Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ernst A. Rauter

    1 janvier 1929 – 1 janvier 2006
    Folter
    Düzene uygun kafalar
    Kunerma, der Ort, wo niemand wohnt
    Die neue Schule des Schreibens
    Vom Faustkeil zur Fabrik
    Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht
    • Vom Faustkeil zur Fabrik

      Warum die Werkzeuge die Menschen und die Menschen die Werkzeuge verändern

      4,0(2)Évaluer

      Rauters Buch, das 1977 erschien, ist ein Lehrbuch der Methode, den Lauf der Geschichte zu betrachten, die von Marx und Engels entwickelt wurde - dem historischen Materialismus. Was beim ersten Hören kompliziert erscheint, ist in keiner Weise akademisch. Der Autor setzte sich zum Ziel, komplexe Inhalte klar und verständlich darzustellen, denn »Bemühung um besseren Stil ist Bemühung um demokratischere Verhältnisse.« Demokratische Verhältnisse kann es nur unter der Einbeziehung einer möglichst großen Zahl von Menschen geben. Unter Umständen, die es ihnen ermöglichen, ihr Schicksal in die Hand zu nehmen. Dafür müssen sie verstehen lernen, warum die Dinge sind wie sie sind, warum es Reiche gibt, warum sie von der Arbeit der Menschen leben und wie wir Untertanen sind. Das sind Erkenntnisse, die keiner Minderheit mit Universitäts-Abschluss vorbehalten bleiben dürfen, damit sie eine Bedeutung für die Menschen haben. Leider ist das eine Haltung, die vielen - auch linken - Autor*innen fehlt. Deshalb ist dieses Buch, wie Rauters Schriften insgesamt, weiterhin von großem Wert für alle, die verstehen wollen, warum die Dinge so geworden sind, wie wir sie gerade vorfinden.

      Vom Faustkeil zur Fabrik
    • Wie hält man Menschen durch Wörter fest, welche Fehler haben sich eingeschlichen, was verdanken wir den Journalisten? An vielen Beispielen , auch an Verbesserungen eigener Texte macht der Autor bewußt, wie sehr wir verlernt haben, hinter die Wörter zu schauen, wie sehr wir, ohne es zu merken, uns von der Sprache manipulieren oder für dumm verkaufen lassen. Gelingt es, so gibt es nichts Aufrengenderes als Wörter, die kein Ausweichen zulassen. Doch nichts wird hier mit dem Nürnberger Trichter eingeflößt, man begibt sich hier auf eine abenteuerliche Reise durch die Sprache und durch das, was sie bewirken kann.

      Die neue Schule des Schreibens
    • Magnet Sibirien - Als westdeutscher Gastarbeiter in der Taiga - bk655; Ullstein Verlag; E.A. Rauter; pocket_book; 1983

      Magnet Sibirien