Der vorliegende Band stellt den Ertrag einer Tagung Phraseologie und Parömiologie - neue Perspektiven der Forschung dar, die vom 17. bis 22. Juni 2001 im Centro Stefano Franscini, Ascona / Schweiz, stattfand. Thematische Schwerpunkte sind einerseits die empirische Basis der Forschungen zu Redensarten und Sprichwörtern, andererseits kulturspezifische Differenzen und interkulturelle Gemeinsamkeiten dieser sprachlichen Erscheinungen. Die Beiträge sind nach den folgenden Bereichen gegliedert: - Methodologie der Phraseologie (hier sind ausser den Beiträgen zur empirischen Basis auch Texte zu weiteren methodischen Grundfragen versammelt) - Kultur- und Sprachkontrast in der Phraseologie - Phraseologie einzelner Sprachen - Phraseologie in Textsorten, Situationstypen und Einzeltexten - Phraseologie und Lexikographie
Harald Burger Livres






Efficient XML Updates
Index-Aware Updates for a Native XML Database System
- 100pages
- 4 heures de lecture
Focusing on the challenges of managing vast amounts of XML data, the book explores the necessity of efficient indexing in native XML database systems. It discusses the importance of maintaining consistency in these indices during data manipulation. Author Harald Burger analyzes leading XML update proposals, including W3C's XQuery extensions and XUpdate, before presenting the Simple Update API for Infonyte DB, which offers a streamlined method for automated index maintenance. This work addresses the growing need for robust tools in the evolving XML landscape.
Efficient XML updates
- 96pages
- 4 heures de lecture
With the rapidly evolving XML technology and thereby ever-increasing number of XML documents, the importance of providing efficient tools for managing these enormous amounts of data is rising every day. Native XML database systems are such tools. Like other XML database systems they need indices in order to provide efficient and fast access to the data. These indices represent redundant data structures in the database and therefore have to be kept consistent, whenever the underlying base data is manipulated. Updating fragments of an XML document with automated, transparent, and efficient index maintenance is the central theme of this book. Author Harald Burger first analyses the two most prominent existing proposals for XML updates, namely the W3C's proposed extension of XQuery with operations for data manipulation and XUpdate. He then introduces an efficient and simple way to keep the indices in an XML DBMS consistent: the Simple Update API for the native XML database management system Infonyte DB. This book is addressed to professionals involved in XML and database development. It is also directed towards researchers in the XML area and beginning graduate or advanced undergraduate students of computer science.
Phraseologie
- 613pages
- 22 heures de lecture
Phraseology includes the whole area of more or less "fixed" combinations of words on up to formulaic sentences and texts. While systematic research on phraseology goes back to the beginning of the 20th century, broad-based international research only began to develop in the 70s, but all the more rapidly since. The Handbook offers a systematic outline and overview of the available results of this research. Alongside structural linguistic topics, the Handbook treats stylistic, pragmatic, semiotic, sociolinguistic, areal and historical linguistic aspects of phraseology, as well as issues of phraseology related to specific types of texts and talk, technical and literary language. It emphasizes specific characteristics of phraseology in various Indo-European and non-Indo-European languages along with contrastive linguistic, translation theoretical and lexicographic issues. Finally, the Handbook pays special attention to new developments in phraseology such the cognitive basis of phraseology, psycholinguistic problems, language acquisition and language teaching, and interculturality, as well as computer linguistic and corpus linguistic aspects of phraseology.
Die Analyse des "Fontane-Tons" untersucht die einzigartigen sprachlichen und stilistischen Merkmale des Werkes von Theodor Fontane. Dabei werden zentrale Themen wie die Darstellung von Emotionen, die Verwendung von Dialekten und die besondere Erzählweise beleuchtet. Der Autor geht auch auf die gesellschaftlichen und historischen Kontexte ein, die Fontanes Schreiben prägten. Durch die eingehende Betrachtung der sprachlichen Nuancen wird ein tieferes Verständnis für Fontanes Einfluss auf die deutsche Literatur vermittelt und seine Innovationskraft gewürdigt.
Die Beiträge dieses Sammelbandes sind überarbeitete Fassungen der Referate, die anlässlich eines internationalen Symposiums über Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache (24. bis 26. März 1993 in Zürich) gehalten wurden. Gemäss dem komparativen Hauptinteresse der Tagung werden in den einzelnen Texten Fragen des Spracherwerbs in Sprachregionen Deutschlands, Österreichs und der Deutschschweiz vor dem Hintergrund der Dialekt-Standardsprache-Problematik diskutiert. Die Untersuchungen betreffen Kinder verschiedener Altersstufen. Aspekte der Sprachsystematik werden ebenso berücksichtigt wie solche der Sozio- und Psycholinguistik.
Mediensprache
Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien
- 532pages
- 19 heures de lecture
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in den aktuellen Stand der Medienlinguistik. So werden einerseits grundlegende kommunikationstheoretische Begriffe vorgestellt („Autor“, „Medium“, „Kommunikationsform“, „Medientext“, „Intertextualität“ usw.), andererseits werden – nach einem kurzen historischen Rückblick – die wichtigsten sprachlichen Phänomene in den heutigen deutschsprachigen Massenmedien Presse, Radio und Fernsehen an aktuellem Beispielmaterial beschrieben (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, das sprachliche Profil des „Moderators“, mediale Textsorten, insbesondere Nachrichten, ihre kulturellen und narratologischen Aspekte, Standardsprache und Dialekte etc.). Dabeiebenso berücksichtigt istdas Verhältnis der Sprache zu anderen Zeichensystemen (Bilder, Geräusche). Ausführlich werden auch massenmediale Texte der Neuen Medien und ihr Verhältnis zu den Texten der „alten“ Medien diskutiert. Diese vierte Auflage des Studienbuchs Mediensprache ist eine Neubearbeitung und Weiterführung der dritten Auflage von 2005.
Analyse: S. 611-630: Zur Verbreitung des Lehnmorphems -etsch
Keine ausführliche Beschreibung für "Das Gespräch in den Massenmedien" verfügbar.
Im September 1984 fand in Zürich ein internationales Symposium statt, bei dem zentrale Probleme der Phraseologie erörtert wurden. Teilnehmer waren in erster Linie Germanisten und Slavisten, da die Phraseologie-Forschung in diesen Fachbereichen bereits relativ weit entwickelt ist. Die Referate, die in diesem Band veröffentlicht werden, befassen sich einerseits mit allgemeinen Themen des Gebiets - etwa dem spezifischen Zeichencharakter der Phraseologismen, ihren Vertextungsmustern oder den psycholinguistischen Mechanismen ihrer Verarbeitung, - andererseits mit einzelsprachlichen und sprachvergleichenden Themen, an denen Gemeinsamkeiten wie Differenzen innerhalb einer europäischen Phraseologie exemplarisch sichtbar werden.
