Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Einsiedler

    1 janvier 1945 – 21 février 2019
    Unterrichtsentwicklung und didaktische Entwicklungsforschung
    Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung
    Das Spiel der Kinder
    Lehrstrategien und Lernerfolg
    Geschichte der Grundschulpädagogik
    Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
    • In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Grundschulpädagogik und -didaktik als eigenständige Universitätsdisziplin etabliert. Sie bearbeitet in Forschung und Lehre die spezifischen Aufgabenstellungen und Problemlagen der Grundschule. Dieses Handbuch spiegelt vor dem Hintergrund der Disziplinentwicklung die thematische Breite der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch und stellt somit eine umfassende Systematisierung dar. Die wichtigen Themen des Faches werden fundiert und differenziert auf Basis des aktuellen Wissenschafts- und Forschungsstandes mit Bezügen zur pädagogischen Praxis aufgefächert. Das Handbuch ist in folgende Abschnitte gegliedert: - Wissenschaftliches Selbstverständnis der Grundschulpädagogik und -didaktik (Grundschule als Institution, Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld) - Grundschulkinder, Pädagogische Grundfragen und Aufgaben (Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld, fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte) - Fächer und Lernbereiche und fächerübergreifende Aufgaben Die vierte Auflage wurde überarbeitet und um Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt.

      Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
    • Geschichte der Grundschulpädagogik

      Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR

      Grundschulpädagogik ist ein relativ junges Lehr- und Forschungsfach, hat jedoch grosse Bedeutung für die Entwicklung des Grundschulunterrichts und für die Ausbildung der Grundschullehrerinnen und -lehrer

      Geschichte der Grundschulpädagogik
    • Nachwuchswissenschaftler in den Bereichen Grundschulpädagogik, Elementarpädagogik, Schulpädagogik, Kindheitsforschung und Sozialpädagogik haben häufig ein erziehungs- und bildungspraktisches Interesse und sind zunächst weniger auf Theoriebildung und auf den Zusammenhang von Theorie und empirischer Forschung fokussiert. Für diesen Personenkreis ist aber eine vertiefende AuseinanderSetzung mit Theorie und Methode unverzichtbar. Diese Handreichung führt in die wesentlichen Standards der wissenschaftlichen Forschung sowie in die Grundlagen der empirisch-quantitativen und empirisch-qualitativen Methodik ein. Sie liefert hilfreiche Anregungen zur Präzisierung von Forschungsfragen, zum Verfassen eines Exposés, zur Einwerbung von Stipendien sowie zur Publikation von Forschungsartikeln in Fachzeitschriften und gibt zahlreiche weiterführende Literaturhinweise. Sie eignet sich damit besonders gut als ein Leitfaden für Forscherinnen und Forscher, die erstmals vor der Aufgabe einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit stehen.

      Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung
    • Seit 2001 nehmen die deutschsprachigen Länder an den internationalen Erhebungen zu Schulleistungen teil; damit lassen sich Ausgangspunkte für Veränderungen in den Schulen und für Unterrichtsreformen markieren. Die eigentlichen Ansätze zur Unterrichtsverbesserung sind jedoch Projekte der Unterrichtsentwicklung, wie sie durch landesweite Initiativen, durch Lehrerteams und in Forschungskooperationen von Didaktikern, Fach-didaktikern und Lehrergruppen angegangen werden. Der vorliegende Band bietet eine Einführung in grundlegende Prinzipien, Zielsetzungen und Realisierungsmöglichkeiten der Unterrichtsentwicklung. Es werden Vorschläge gemacht, wie Unterrichtsforschung, Forscher-Lehrer-Gruppen und (Fach-)Didaktiker nach Grundsätzen von „Research and Development“ Lernumgebungen, Lernmaterialien und didaktische Handlungsempfehlungen entwickeln können. In vier modellhaften Projekten zur Didaktischen Entwicklungsforschung wird die Erarbeitung von Unterrichts-/Trainings-/Fördermaterialien und Unterrichts-sequenzen aufgezeigt, wobei jeweils die schulpraktische Erprobung und die empirische Überprüfung der Unterrichtsentwicklung sowie der Schülerlernfortschritte dokumentiert werden.

      Unterrichtsentwicklung und didaktische Entwicklungsforschung