Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Fritsche

    Der aktive Finanzausgleich in Brasilien auf der Grundlage der Verfassung von 1988
    Bildungspolitik und wirtschaftliches Wachstum in Brasilien
    Sesam öffne dich
    Kinder auf der Flucht
    Und der nächste Tag. Parabeln aus der Enge
    Und noch ein Tag
    • Und noch ein Tag

      Parabeln aus der Enge - II. DE

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Sammlung bietet eine Vielzahl von Parabeln und Kurzgeschichten, die sich mit der Thematik von Enge und innerer Dystopie auseinandersetzen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Einschränkungen, die Menschen in verschiedenen Zeiten und Kontexten erleben. Durch die Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft regt das Werk zum Nachdenken über die eigene Lebenssituation und die gesellschaftlichen Strukturen an. Die Geschichten laden dazu ein, die eigene Perspektive zu hinterfragen und neue Wege zu erkunden.

      Und noch ein Tag
    • Neun Parabeln, zwei Kurzgeschichten und Prosalyrik thematisieren die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie behandeln innere Dysopien und die Frage nach Auswegen aus scheinbar ausweglosen Situationen und deren Bedeutung.

      Und der nächste Tag. Parabeln aus der Enge
    • Sesam öffne dich

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Katalog zur Ausstellung im Rahmen der 32. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2006 im Stadtmuseum Oldenburg aus Beständen der Universitätsbibliothek sowie privater und öffentlicher Leihgeber

      Sesam öffne dich
    • Die moderne Wachstumstheorie betrachtet zwei wichtige Produktionsfaktoren: das Sachkapital und das Humankapital. Der zentralen Rolle des Humankapitals wurde jedoch erst seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts Rechnung getragen. Brasilien ist ein Beispiel dafür, wie stark Ineffizienzen in einem Bildungssystem den Wachstumsprozeß eines Landes behindern bzw. einen großen Teil der Bevölkerung von der wirtschaftlichen Entwicklung ausschließen können. Die vorliegende Arbeit analysiert die Effizienz des brasilianischen Bildungssystems und zeigt auch strukturelle Probleme desselben auf. Defizite werden vor allem in der Qualität der öffentlichen Schulbildung und beim Zugang zu qualitativ hochwertiger öffentlicher Hochschulbildung identifiziert.

      Bildungspolitik und wirtschaftliches Wachstum in Brasilien
    • Der Finanzausgleich ist weltweit ein intensiv diskutiertes Thema, weil er ein wichtiges Teilstück auf dem Weg zu einer demokratischen und fairen Gesellschaft darstellt. Gerade in Entwicklungsländern ist eine sinnvolle Planung der öffentlichen Aufgaben und deren Finanzierung wichtig, weil Verzerrungen in der Regel von den schwächsten Gliedern der Gesellschaft getragen werden müssen, welche gerade in diesen Ländern einen Großteil der Bevölkerung ausmachen. Die brasilianische Verfassung von 1988 knüpft an eine föderale Tradition an, die bis zur ersten republikanischen Verfassung von 1891 zurückreicht, und ist zugleich als Reaktion auf den Zentralismus der Militärdiktatur zu verstehen. Die Arbeit stellt den aktiven Finanzausgleich, d. h. die Einnahmenseite der öffentlichen Haushalte in Brasilien dar und zeigt Ineffizienzen bzw. Verzerrungen des Einnahmensystems auf. Das Ergebnis dieser Analyse bildet ein Maßnahmenkatalog für die Verbesserung des originären und des ergänzenden aktiven Finanzausgleichs. Die wichtigsten ausstehenden Maßnahmen sind dabei zweifelsohne die Vereinheitlichung der Mehrwertsteuer, die Übergabe der Steuer für ländlichen Grundbesitz vom Bund an die Gemeinden sowie die Übergabe des Fonds für den Gemeindefinanzausgleich (vertikale Zuweisungen mit horizontaler Wirkung) vom Bund an die Bundesländer.

      Der aktive Finanzausgleich in Brasilien auf der Grundlage der Verfassung von 1988