Wolfgang Brauch Livres






In der ersten Auflage dieses Lehrbuchs von 1963 wurde betont, dass die sich rasant entwickelnde Technik ein solides mathematisches Wissen in der Ingenieurausbildung erfordert. Das Buch vermittelt daher mathematische Grundlagen stets in Verbindung mit Physik und technischen Anwendungen, um eine Brücke zur Technik zu schlagen. Diese Aussage gilt auch für die nun vorliegende 8. Auflage, die grundlegend überarbeitet wurde. Im Hinblick auf die anwendungsorientierte Ausbildung an Fachhochschulen wurde auf einige mathematische Feinheiten verzichtet. Neu hinzugefügt wurde ein Abschnitt über die Anwendung der Matrizenrechnung in der Computer-Graphik. Die optische Lesbarkeit wurde durch größere Schrift, Bilder und eine großzügige Anordnung des Textes verbessert. Wichtige Formeln und Sätze sind deutlicher hervorgehoben. Die Änderungen zielen darauf ab, die Verständlichkeit und Lesbarkeit zu erhöhen, während das Buch weiterhin mehr als nur eine Sammlung von Beispielen und Formeln sein soll. Allgemeine Erläuterungen und Beweisführungen bleiben im Wesentlichen erhalten, ebenso Abschnitte wie Statistik, Splines-Interpolation und Laplace-Transformation, die für eine umfassende Ingenieurausbildung unerlässlich sind. Dank gilt allen Fachkollegen und Studenten für ihre Anregungen sowie dem Teubner-Verlag für die langjährige Zusammenarbeit.
Programmieren mit Microsoft-BASIC für Ingenieure
- 212pages
- 8 heures de lecture
Dieses Buch richtet sich an Studierende technischer Hochschulen und Praktiker im Ingenieurwesen. Ziel ist es, die grundlegenden Programmierkenntnisse zu vermitteln, die für Ingenieure unerlässlich sind. Zu Beginn werden Aufbau und Funktionsweise von Rechnern erläutert. Obwohl eine problemorientierte Programmiersprache ohne tiefere Kenntnisse erlernt werden kann, ist es für Ingenieure unbefriedigend, mit einem Gerät zu arbeiten, ohne dessen Funktionsweise zu verstehen. Die Herstellungsphasen und Qualitätsmerkmale von Programmen werden ausführlich behandelt, wobei der Programmablaufplan (nach DIN 66 001) und die Methode der strukturierten Programmierung im Mittelpunkt stehen. Die Erfahrung zeigt, dass Anfängern das Verständnis dieser grundlegenden Programmierkonzepte oft schwerer fällt als das Erlernen der formalen Regeln einer Programmiersprache. Da sich Programmiersprachen und ihre Regeln ständig ändern, sind die in diesem Teil des Buches behandelten Konzepte allgemeingültiger. Der Hauptteil befasst sich mit der Programmiersprache BASIC, wobei die Auswahl einer geeigneten Version aufgrund der Vielzahl an existierenden Varianten eine Herausforderung darstellt. Während Minimal BASIC genormt ist, entspricht dessen Umfang nur den Möglichkeiten eines Taschenrechners. Der Standard BASIC hingegen hat zahlreiche Normentwürfe hervorgebracht, was zu unterschiedlichen Ansätzen der Software-Hersteller führt.
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Aufbau und Wirkungsweise eines Rechners.3 Entwicklung eines Programms.4 Programmablaufplan.5 Elemente von FORTRAN.6 Bereiche. Textverarbeitung.7 Unterprogramme. Spezifikationsanweisungen.8 Dateiverarbeitung.9 Testen von Programmen.EBCDI-Code.Lösungen der Aufgaben.Weiterführende Literatur.FORTRAN Anweisungen und Funktionen.
