Zwischen Reformpolitik und Krise
Gewerkschaften in Frankreich 1980 bis 1985
- 139pages
- 5 heures de lecture






Gewerkschaften in Frankreich 1980 bis 1985
Soziologische Diskurse und Gesellschaftskritik
Der Band versammelt zentrale spätere Beiträge von Lothar Peter zur soziologischen Theorie, zum Marxismus, zur Kritischen Theorie und über Intellektuelle. Die Beiträge sondieren den gesellschaftskritischen Gehalt marxistischer Diskurse, lebensphilosophischer Reflexionen, des Feminismus, der Soziologie Max Webers und Durkheims sowie des Kommunitarismus. Sie beschäftigen sich auch mit Problemen und Aufgaben der Intellektuellen (Bourdieu, Habermas, Beck, Giddens) sowie den Perspektiven einer gesellschaftskritischen Soziologie heute.
Der Verfasser gibt einen UEberblick uber Leben und Werk von Georg Lukacs, einem bedeutenden Philosophen und Kulturtheoretiker des 20. Im Mittelpunkt stehen die Expressionismus-Auffassung, die Theorie des literarischen Realismus und die grosse AEsthetik von Lukacs.
Die 'Marburger Schule' – Geschichte, Probleme, Akteure
Dass es neben der 'Frankfurter Schule' mit ihrer 'Kritischen Theorie' auch eine marxistisch orientierte 'Marburger Schule' mit wissenschaftlich und politisch intensiver Wirkung gegeben hat, wird oft vergessen. Lothar Peter zeichnet deren Geschichte nach und verortet sie im politisch-intellektuellen Diskurs und in den politischen Entwicklungen der Bundesrepublik. Eine zentrale Rolle kommt dem Politikwissenschaftler Wolfgang Abendroth zu, ebenso berücksichtigt Peter aber die Soziologen Werner Hofmann und Heinz Maus und geht auch auf die Nachfolger ein. Alle teilten ein Wissenschaftsverständnis, das akademische Lehre und Forschung mit dem Ziel gesellschaftsverändernder Praxis verknüpfte. Dies stieß auf massiven Widerstand. Diesem Druck haben sich die Akteure der Marburger Schule weder gebeugt noch sind sie ideologisch zu Kreuze gekrochen. Dabei verschweigt das Buch durchaus nicht ihre Defizite und Grenzen.