Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Dieter Apel

    Kompakt, mobil, urban: Stadtentwicklungskonzepte zur Verkehrsvermeidung im internationalen Vergleich
    Szenarien und Potentiale einer nachhaltig flächensparenden und landschaftsschonenden Siedlungsentwicklung
    Landschaft und Landnutzung
    Mittendrin statt drunterdurch
    Strukturwandel im Daimler-Benz-Konzern
    Anschließen und Einrichten von Tk-Endgeräten und -anlagen
    • Praxisbezogener Lehrgang für die überbetriebliche Unterweisung, für die Fort- und Weiterbildung. Das Einrichten von Telekommunikationsendgeräten und -anlagen ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung im Informationstechniker-Handwerk. Grundlage dieses Arbeitsheftes ist daher der Unterweisungsplan für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Informationstechniker-Handwerk Informationselektroniker Schwerpunkt Bürosystemtechnik (12221) Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik (12222) Kennziffer IT1/00 Aber auch in der Ausbildung vieler anderer handwerklicher und industrieller Berufe ist dieser Lehrgang von großer Bedeutung. Nicht zuletzt in der Fort- und Weiterbildung aller elektronischen und elektrotechnischen Berufe sind die hier zu vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten unverzichtbar. Dieses Arbeitsheft ist so konzipiert, dass damit ein Lehrgang von der Dauer einer Arbeitswoche absolviert werden kann. Bei den Hardware-Voraussetzungen haben wir uns an preiswerten, weit verbreiteten, realen auf dem Markt befindlichen Geräten orientiert. Durch die Aneignung der Kenntnisse und Fertigkeiten mittels Theorie und praktischen Übungen wird der Teilnehmer am Ende dieses Arbeitsheftes in die Lage versetzt, ein KMU (kleines bzw. mittelständisches Unternehmen) mit moderner Telekommunikation auszustatten, zum Laufen zu bringen und ggfs. Fehler zu suchen und zu beseitigen.

      Anschließen und Einrichten von Tk-Endgeräten und -anlagen
    • Landschaft und Landnutzung

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Ein neues Gewerbegebiet hier, eine weitere Umgehungsstraße dort. Etwa achtzig Hektar Land werden allein in Deutschland jeden Tag für Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht. Städte dehnen sich in die umgebende Landschaft aus. Für die Landwirtschaft wird es enger. Auch erneuerbare Energien brauchen ihren Platz. Weil die Erdoberfläche aber begrenzt ist und Landschaften unsere maßgebliche Lebensbasis bilden, sind Konzepte gefragt, die den Flächenverbrauch begrenzen helfen. Dies umso mehr da die Frage der Land- und Flächennutzung eine Schlüsselstrategie zur Lösung ökologischer und gesellschaftlicher Krisen bildet. Dieter Apel beschreibt kenntnisreich wie weitere Verluste durch Bebauung, industrialisierte Landwirtschaft und Straßenbau begrenzt werden können, damit gewachsene europäische Kulturlandschaften erhalten bleiben. Besonders Erfolg versprechend erscheinen ihm die ökologische Orientierung der Agrar- und Forstwirtschaft sowie die Renaturierung bereits geschädigter Landflächen. Dieses Buch bietet einen breiten, fachübergreifenden Überblick zum gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen konkurrierender Land- und Flächennutzungen in einer europäischen Perspektive.

      Landschaft und Landnutzung