Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Baumann

    Druckerei-chemikalien
    Fotochemikalien
    Batterien
    Farben und Lacke
    Das kleine Kneipp-Buch
    Psychologie für eine künftige Gesellschaft
    • Farben und Lacke

      Daten und Fakten zum Umweltschutz Band 1

      • 1076pages
      • 38 heures de lecture

      Das Buch gibt erstmals einen Überblick über die in Farben und Lacken eingesetzten Chemikalien. Anwendungsbereiche, Funktionen und alle stoffspezifischen, ökologisch relevanten Informationen von etwa 1800 Stoffen werden übersichtlich in Datenblättern dargestellt. Dem Datenteil ist eine Darstellung der Lackherstellung und -verarbeitung sowie der damit verknüpften Prozesse zur Abfall-, Abwasser- und Abluftbehandlung einschließlich Recyclingverfahren und Entsorgungswegen vorangestellt. Dieses Buch wird vor allem dort sehr hilfreich sein, wo Richt- und Grenzwerte für erwartete Emissionen vorgegeben werden sollen oder wo Anwender und Umweltschützer mehr über Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen wissen wollen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines.- 1.1 Lackproduktion weltweit.- 1.2 Lackproduktion in Europa.- 1.3 Lackproduktion in Deutschland.- 2 Gesetzliche Vorschriften.- 2.1 Wasser/Abwasser.- 2.2 Abfall.- 2.3 Luft/Lärm.- 2.4 Sonstiges Umweltrecht.- 3 Grundlagen zu Lacken und Farben.- 3.1 Bestandteile.- 3.2 Filmbildung.- 3.3 Aufbau von Lackierungen und Beschichtungen.- 3.4 Einteilung von Farben und Lacken.- 4 Chemikalien in Farben und Lacken.- 4.1 Bindemittel.- 4.2 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe.- 4.3 Lösemittel.- 4.4 Weichmacher.- 4.5 Additive.- 5 Verarbeitungsformen von Lacken und Farben.- 5.1 Lösemittelhaltige Lacke.- 5.2 High-solid-Lacke.- 5.3 Strahlenhärtende Lacke.- 5.4 Wasserlacke.- 5.5 Pulverlacke.- 5.6 Dispersionsfarben.- 5.7 Nichtwäßrige Dispersionen.- 5.8 Naturfarben.- 6 Herstellung von Lacken und Farben.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Herstellung von flüssigen Lacken und Farben.- 6.3 Herstellung von Pulverlacken.- 7 Auftragsverfahren von Lacken und Farben.- 7.1 Vorbehandlung.- 7.2 Auftrag.- 7.3 Trocknung.- 7.4 Entlackung.- 8 Ausbreitung in der Umwelt.- 8.1 Abfall.- 8.2 Abwasser.- 8.3 Abluft.- 8.4 Boden/Grundwasser.- 9 Toxikologie.- 9.1 Bindemittel.- 9.2 Pigmente.- 9.3 Lösemittel.- 9.4 Weichmacher.- 9.5 Additive.- 10 Beispiele aus der Praxis.- 10.1 Autoserienlackierung.- 10.2 Flugzeuglackierung.- 10.3 Eisenbahnlackierung.- 10.4 Schiffslackierung.- Anhang I: Glossar.- Anhang II: Schlagwortregister.- Anhang III: Literaturverzeichnis.- Anhang IV: Beispiele für Lackrezepturen.- Anhang V: Verzeichnis der systematischen Substanznamen der Chemikalien in Farben und Lacken.- Anhang VI: Verzeichnis der gebräuchlichen Namen und Handelsnamen/systematischen Substanznamen der Chemikalien in Farben und Lacken.- Anhang VII: Bezeichnungen, Handelsnamen, Anwendungsgebiete und Eigenschaften vonLackchemikalien Buchstaben: A - C.- Anhang VII: Bezeichnungen, Handelsnamen, Anwendungsgebiete und Eigenschaften von Lackchemikalien Buchstaben: D - Z.- Anhang VIII: Literaturverzeichnis zur Datenbank.- Anhang IX: Chemikalien ohne Datenblatt.

      Farben und Lacke
    • Batterien

      Daten und Fakten zum Umweltschutz

      • 660pages
      • 24 heures de lecture

      Das Buch gibt einen Überblick über alle heute gängigen Gerätebatterien. Diese werden mit Inhaltsstoffen, technischen Informationen, Einsatzbereichen, Marktdaten, Entwicklungstrends und Umweltproblemen beschrieben. Erprobte, realisierte und projektierte Recyclingverfahren werden ausführlich vorgestellt, ebenso die verschiedenen Entsorgungswege und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Daneben gibt das Buch einen Überblick über die in der Batterieherstellung eingesetzten Chemikalien. Anwendungsbereiche, Funktionen und alle stoffspezifischen, ökologisch relevanten Informationen werden übersichtlich in Datenblättern dargestellt. Mit diesen Informationen wird das Buch bei Industrie, Behörden, Verbraucherorganisationen und vor allem dort sehr hilfreich sein, wo Richt- und Grenzwerte vorgegeben werden sollen oder wo der Batteriebenutzer mehr über Inhaltsstoffe und deren Umweltwirkungen wissen will. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines.- 2 Gesetzliche Grundlagen.- 3 Batterietypen.- 3.1 Grundlagen und Begriffe.- 3.2 Primärbatterien.- 3.3 Sekundärbatterien.- 3.4 Wirtschaftliche Bedeutung.- 4 Vermeidung von Batterien.- 5 Verwertung von Batterien.- 5.1 Sammlung und Sortierung von Batterien.- 5.2 Recyclingverfahren.- 5.3 Weitere Verfahren zur Behandlung von Batterien.- 6 Entsorgung von Batterien.- 6.1 Entsorgungswege nach TA-Abfall.- 6.2 Batterien im Hausmüll.- 6.3 Batterien in Hausmüllverbrennungsanlagen.- 6.4 Batterien auf Hausmülldeponien.- Anhang I: Schlagwortregister.- Anhang II: Inhaltsstoffe, Anwendungen, technische Daten und Kennzeichnungen verschiedener Batterietypen.- Anhang III: Sonstige Batterieinhaltsstoffe.- Anhang IV: Inhaltsstoffe, die keinem Batterietyp zugeordnet werden können.- Anhang V: Adressen von Recyclingfirmen.- Anhang VI: Literaturverzeichnis.- Anhang VII: Verzeichnis der Substanznamen der Chemikalien in Batterien.- Anhang VIII: Verzeichnis der gebräuchlichen Substanznamen und Handelsnamen/systematischen Substanznamen der Chemikalien in Batterien.- Anhang IX: Chemikalien ohne Datenblatt.- Anhang X: Bezeichnungen, Handelsnamen, Anwendungsbereiche und Eigenschaften von Chemikalien in Batterien.- Anhang XI: Datenteil.- Anhang XII: Literaturverzeichnis zu den Datenblättern.

      Batterien
    • Fotochemikalien

      Daten und Fakten zum Umweltschutz

      • 468pages
      • 17 heures de lecture

      neuer Text: Immer raffiniertere Kameras, neue Filme und schnellere Entwicklungsmethoden öffnen dem Fotografen ein stetig breiter werdendes Feld gestalterischer Möglichkeiten. Neue Effekte, brillantere Bilder und bessere Bildqualitäten erfordern neue, zusätzliche Chemikalien und Verfahren. Die Neuauflage dieses erfolgreichen Werkes trägt der rasanten Entwicklung Rechnung; sie ist umfangreich überarbeitet, erweitert und aktualisiert worden. In bewährter Weise faßt das Buch alle Chemikalien der Branche übersichtlich mit allen wichtigen Informationen auf Datenblättern zusammen. Dem Datenteil vorangestellt ist eine Beschreibung der heute angewandten fotografischen Prozesse unter Einschluß neuester Verfahren. Das Buch bietet erstmals eine Zusammenstellung aller heute bekannten Aufarbeitungsprozesse. Es zeigt, welche Stoffe in welchen Mengen in den verschiedenen fotografischen Prozessen eingesetzt werden bzw. welche Reststoffmengen anfallen. Verfahren zur Regenerierung von Fotobändern und zur Rückgewinnung von Chemikalien werden ausführlich dargestellt und vergleichend beurteilt. Der Leser erhält so einen Überblick über alle fotografischen Chemikalien und möglichen emissionsmindernde Maßnahmen; er findet alle notwendigen Angaben zu den Bädern, die als Abfälle zu entsorgen sind, als Rohstoffquellen einer Aufarbeitungspflicht unterliegen oder nach einer geeigneten Behandlung als Abwasser abgeführt werden dürfen. Auch diese 2. Auflage wird sich als überall dort nützlich erweisen, wo Richt- oder Grenzwerte für Emissionen vorgeschrieben sind oder vorgegeben werden müssen. Das Buch liefert über die Sachbearbeiter, Gutachter und Entscheidungsträger in den Genehmigungsbehörden hinaus auch den Betreibern von Fotolaboratorien oder Entsorgerfirmen die notwendigen Daten in übersichtlicher und aktueller Form. alter Text: Das Buch faßt Art, Mengen und Umweltrelevanz der Fotochemikalien zusammen, die in der Bundesrepublik Deutschland bekannt sind oder eingesetzt werden. Erstmals werden die gesamten Chemikalien einer Branche übersichtlich mit allen wichtigen Informationen auf Datenblättern dargestellt. Dem voraus geht eine kurze Beschreibung der heute angewandten fotografischen Prozesse. Bekannte und neue Verfahren zur Abwasserbehandlung und Badaufbereitung werden beschrieben und beurteilt. Dabei spielt die Silberrückgewinnung eine ebenso wichtige Rolle wie die Regenerierung von Entwickler- und Filmabfällen. Ziel des Buches ist es, dem Leser einen Überblick über fotografische Chemikalien und mögliche emissionsmindernde Maßnahmen zu geben. Dies wird sich z. B. unmittelbar dort als sehr nützlich erweisen, wo Richt- und Grenzwerte für erwartete Emissionen vorgegeben werden sollen. Die 2. Auflage dieses von vielen Sachbearbeitern, Gutachtern sowie Abfall- und Umweltbeauftragten sehr geschätzten Werkes ist umfassend überarbeitet und erweitert worden. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- 1 Übersicht über den fotografischen Bereich.- 1.1 Branchenstruktur.- 2 Gesetzliche Grundlagen.- 2.1 Wasser/Abwasser.- 2.2 Abfall.- 3 Materialien und Verfahren.- 3.1 Fotografische Verfahren.- 3.1.1 Negativ/Positiv-Verfahren für Papier und Film.- 3.1.2 Umkehrverfahren für Papier und Film.- 3.1.3 Spezialverfahren.- 3.2 Fotografische Materialien.- 3.2.1 Colorfilme und Papiere im Bildfotobereich (Fotofinishing).- 3.2.1.1 Fotofinishing in mittleren und großen Labors.- 3.2.1.2 Fotofinishing in Minilabs.- 3.2.2 Kine- und Fernsehfilme.- 3.2.3 Schwarzweißfilme im Amateur- und Profibereich.- 3.2.4 Röntgenfilme.- 3.2.5 Reprofilme.- 3.2.6 Mikrofilme.- 4 Fotochemikalien.- 4.1 Einteilung der Fotochemikalien.- 4.1.1 Substanzen in den Verarbeitungsbädern.- 4.1.2 Substanzen in der Emulsion.- 5 Ausbreitung in der Umwelt.- 5.1 Abwasserbelastung.- 5.2 Abwasservermeidung.- 5.3 Abwasserbehandlung und Recyclingverfahren.- 5.3.1 Entfernung und Rückgewinnung des Silbers.- 5.3.1.1 Elektrolyse.- 5.3.1.2 lonenaustauscher.- 5.3.1.3 Zementation.- 5.3.1.4 Fällung.- 5.3.2 Regenerierung von genutzten Lösungen.- 5.3.2.1 Regenerierung von bromidhaltigen Farbentwicklerlösungen (C-41, R-3, EP-2, E-6).- 5.3.2.2 Regenerierung von chloridhaltigen Farbentwicklerlösungen (RA-4).- 5.3.2.3 Regenerierung von Fixierbädern (C-41, E-6, EP-2, RA-4, R-3).- 5.3.2.4 Regenerierung von Bleichbadlösungen (C-41, E-6, EP-2, RA-4, R-3).- 5.3.2.5 Regenerierung von Bleichfixierbädern (EP-2. RA-4, R-3).- 5.3.2.6 Regenerierung von Wässerungsbädern.- 5.3.2.7 Regenerierung von Stoppbädern (RA-4, ECN-2, ECP-2).- 5.3.2.8 Regenerierung sonstiger Bäder.- 5.3.3 Behandlung verdünntsr fotografischer Abwässer.- 5.3.3.1 Verdunstung/Verdampfung.- 5.3.3.2 Ultrafiltration und Umkehrosmose.- 5.3.3.3 Oxidation.- 5.3.3.4 Sonstige Verfahren.- 5.3.4 Abwasserbehandlungsanlagen und Rückgewinnung von Chemikalien.- 5.3.4.1 Rückgewinnung von Chemikalien.- 5.3.4.2 Verfahren zur Vorbehandlung fotografischer Abwässer.- 5.3.5 Silberrückgewinnung aus Abfall- und Reststoffen.- 5.3.6 Verbrennung und Deponierung.- 6 Bewertung der standardisierten fotografischen Prozesse.- 6.1 Bewertung nach verarbeiteten Filmtlächen.- 6.2 Bewertung nach Chemikalienverbrauch.- 7 Expositionsanalyse für exemplarische Leitsubstanzen.- 7.1 Auswahl der Leitsubstanzen.- 7.2 Lebenszyklen.- 8 Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.- Anhang 1 Alphabetisches Verzeichnis der Fotochemikalien.- Anhang 2 Handelsnamen, gebräuchtiche Namen und chemische Bezeichnungen von Fotochemikalien.- Anhang 3 Fotografische Bäder und ihre wesentlichen Komponenten.- Anhang 4 Fotografische Prozesse und Abwasserfrachten.- Anhang 5 Literaturverzeichnis.- Anhang 6 Datenblätter zu Fotochemikalien.- Anhang 7 Literaturverzeichnis zu Chemikaliendaten.- Anhang 8 Begriffe.

      Fotochemikalien
    • Druckerei-chemikalien

      Daten und Fakten zum Umweltschutz 2., erweiterte und überarbeitete Auflage

      • 1548pages
      • 55 heures de lecture

      Die 2., überarbeitete und ergänzte Auflage des vielbenützten Werkes gibt den aktuellen Stand derzeit eingesetzter Verfahren und Chemikalien in der Druck- und Kopierbranche wieder. Die intensiven Kooperationen des Autors z.B. mit der Druckfarbenindustrie und Anwendern bieten die Gewähr dafür, daß der neueste Stand des Wissens und der Technik präsentiert werden kann. Das Buch gibt einen Überblick über die eingesetzten Stoffe, ihren Anwendungsbereich, ihre Funktion im Druckprozess und soweit möglich, auch über ihre ökologische Relevanz. Zu jeder Chemikalie steht ein Datenblatt zur Verfügung, das alle wichtigen chemischen, physikalischen, biologischen und toxikologischen Daten enthält. Für Druckereien, Reproanstalten und Behörden bietet das Buch eine fundierte, kompakte Wissensbasis, auf der qualifizierte Entscheidungen getroffen werden können. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines.- 2 Gesetzliche Grundlagen.- 3 Grafik und Druckverlahren.- 4 Reproduktionstechnik.- 5 Der Durchdruck.- 6 Der Hochdruck.- 7 Der Tiefdruck.- 8 Der Flachdruck.- 9 Sofortdruckverfahren (Kopierverfahren/Bürodruck).- 10 Druckfarben.- 11 Ausbreitung in der Umwelt.- 12 Zusammenfassung.- 13 Entwicklungstendenzen.- Schlagwortverzeichnis.- Verzeichnis der Anhänge.- Anhang 1 Lösemittel und Lösemittelgemische.- Anhang 2 Literaturverzeichnis.- Anhang 3 Alphabetisches Verzeichnis der Chemikalien.- Anhang 4 Verzeichnis der Handelsnamen und chemische Bezeichnungen (systematische Namen) von Druckereichemikalien.- Anhang 5 CAS-Nummern.- Anhang 6 Bezeichnungen, Handelsnamen, Anwendungsbereiche und Eigenschaften von Druckereichemikalien.- Anhang 7 Literaturverzeichnis zu den Datenblättern.

      Druckerei-chemikalien
    • Agrarpolitik hat den Ruf, überholte Strukturen zu zementieren, um „den Bauernstand zu erhalten“. Die Bauern haben den Ruf, traditionalistisch und politisch konservativ zu sein, in den 30er Jahren gar mit Neigungen zum Faschismus. Unter einem historischen Blickwinkel ergibt sich ein anderes Bild: Tradition und Moderne verschränken sich in der Politik und auf dem Bauernhof. Agrarpolitik war immer auch Gesellschaftspolitik und strebte Modernisierung an. Damit trug sie zur Dezimierung der bäuerlichen Bevölkerung bei. Bäuerliche Bewegungen andererseits waren politisch vielfältig; in der Zwischenkriegszeit z. B. haben sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Demokratie geleistet. Das Buch analysiert die Agrarpolitik des Industriestaates Schweiz, in dem es weniger nach Absichtserklärungen als nach Auswirkungen und Funktionen dieser Politik fragt. Weiter wird das politische und wirtschaftliche Verhalten von Bäuerinnen und Bauern und ihren Organisationen beschrieben, analysiert und nach dessen mentalen Hintergründen gefragt. Dabei werden zahlreiche Quellen erstmals ausgewertet.

      Bauern im Industriestaat
    • Ein Mann des Volkes

      Aufstieg und Fall des Thurgauer Politikers Ulrich Baumann (1851–1904)

      Wie wird man als Bauernsohn im 19. Jahrhundert Jurist? Wie wird man als linker Demokrat im freisinnig geprägten Thurgau zum Ständerat gewählt – als «Mann des Volkes» gegen die Elite? Und wie geht das Leben weiter, wenn man in der Irrenanstalt landet? Das Leben eines vergessenen Provinzpolitikers bietet Einblicke in eine wenig bekannte Epoche der Schweizer Geschichte. Dieses außergewöhnliche Schicksal beleuchtet das Bildungswesen des 19. Jahrhunderts im fortschrittlichen Thurgau und einen Wendepunkt der politischen Entwicklung der Schweiz. Der thurgauische Ständeratsersatzwahlkampf von 1889 zeigt die Krise der freisinnigen Alleinherrschaft und führt zur Umgruppierung der politischen Kräfte um 1890. Das moderne Parteiensystem entsteht: Die Liberalen verbünden sich mit den Katholisch-Konservativen, um die aufstrebende Linke in Schach zu halten. Die kurze Karriere eines Lokalpolitikers am linken Rand ist ein Mosaikstein dieser Veränderung. Ulrich Baumann verbrachte die Hälfte seiner letzten fünfzehn Jahre in Irrenanstalten. Das Buch dokumentiert anhand seiner Krankenakte ein damals häufiges Schicksal: das Leiden an den Spätfolgen der Syphilis und die Hilflosigkeit der Medizin und Psychiatrie im Umgang damit.

      Ein Mann des Volkes