Ursula Lehr Livres






Ojczyzna przesiedlona
- 364pages
- 13 heures de lecture
„Każdy człowiek - powiedział Chateaubriand – nosi w sobie świat złożony ze wszystkiego co widział i kochał, świat do którego powraca zawsze, nawet wtedy, gdy przebiega i pozornie zamieszkuje świat inny”. Claude Lévi - Strauss “Praca prof. U. Lehr to znakomite, wręcz fascynujące studium fenomenalnej polskiej zbiorowości emigracyjnej w Londynie. Praca imponuje bogactwem materiału i głębią analiz, wielką erudycją ogólną. Autorka stworzyła dzieło, które zapełnia dotkliwą lukę w naszej wiedzy o Polakach poza krajem” - z recenzji prof. zw. dr hab. Ryszarda Kantora (Instytut Studiów Międzykulturowych, Uniwersytet Jagielloński)
La vida cotidiana tarea y metodos y resultados ademas de ofrecer una revision critica de numerosas aportaciones de filosofos sociologos. teoricos de la comunicacion y sobre todos psicologos al tema de la vida cotidiana, los autores tratan de sintetizar en esta obra su propio trabajo de mas de cuatros decadas al torno a lasvivencias y las conductas consideradas cotidianas en la niñez la juventud la edad madura y la ancianidad se describen las tareas a que se enfrenta esta rama de la psicologia.
Älterwerden
- 318pages
- 12 heures de lecture
Tandecki, Daniela: "Die Frische zu hüten verstehen" - Alterswerke großer Künstler, S. 72-90
Die Psychologie des Konflikts ist nicht zuletzt durch die Erkenntnisse der Tiefenpsychologie stark in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Man hat sogar eine »Konfliktpsychologie« der traditionellen Psycho logie sowohl als umfassende Arbeitseinrichtung wie als Neuorientierung psycho logischen Denkens gegenübergestellt (LÜCKERT). Eine besondere Intensivierung und zugleich Ausweitung erfuhr die »Konflikt forschung« durch das Studium des sogenannten »stress«. Versteht man unter diesem eine von außen auf den Organismus wirkende Belastung, so wäre der »Konflikt« der üblichen Bedeutung des Wortes nach ein mehr durch den Zu sammenstoß verschiedener Strebungen oder den einer Strebung mit einem Widerstand entstehendes Phänomen, also eine von dem »Endothymen« her kommende Belastung. Doch braucht man nur auf der einen Seite an die exogenen Ursprünge vieler chronischer Konflikte, andererseits an die endogene, ent wicklungs mäßige Bedingtheit unterschiedlicher Stressempfindlichkeit zu erinnern, um die Problematik einer allzu grundsätzlichen Unterscheidung zwischen »Konflikt« und »seelischer Belastung« aufzuweisen. Beiden gemeinsam ist, daß sie eine Störung des glatten, selbstverständlichen Ablaufs des Erlebens und. Verhaltens darstellen. Beide sind »Krisen«, d. h. also, kritische Punkte in einem Geschehen.