Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Reinhard Strehl

    Zahlbereiche
    Grundprobleme des Sachrechnens
    Sehen - Zeichnen - Konstruieren
    Ein Leben mit Bildern
    Jahrgang 1936
    • Jahrgang 1936

      Spurensuche in einer bösen Zeit

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Die Kindheit des Autors wird eindrucksvoll geschildert, geprägt von der Rolle seines Vaters als NSDAP-Ortsgruppenleiter und den Herausforderungen der frühen Adenauer-Zeit in Aachen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Ereignissen des November 1938 in Wittenberg und der Frage, wie man sich aus den engen Denkmustern eines von Nationalsozialismus geprägten Elternhauses befreien kann. Klugen Lehrern kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, die helfen, neue Perspektiven zu entwickeln und die eigene Identität zu finden.

      Jahrgang 1936
    • Ein Leben mit Bildern

      Zeichnungen - Grafik - Malerei

      Diese Sammlung ist nicht vollzählig. Es gibt Lücken und Sprünge, Lücken bei dem, was meine Mutter gesammelt hatte, und bei dem, was ich selber noch habe. Nicht alles, was im Laufe der Jahre verschenkt oder verkauft wurde, war erreichbar, um es hier für eine solche Rückschau noch einmal zu dokumentieren.

      Ein Leben mit Bildern
    • Zahlen sind zentraler Inhalt des Mathematikunterrichts. Sie begleiten den Schüler vom ersten Rechnen in der Grundschule bis hinein in die Anwendungen von Mathematik in Studium und Beruf. Für den Lehrer gilt es daher, nicht nur verschiedene unterrichtliche Zugänge zum Rechnen zu kennen, sondern diese auch im Zusammenhang einer umfassenden Theorie zu sehen. Der vorliegende Band behandelt den mathematischen Hintergrund für- Zahlbegriff und Aufbau der Rechenoperationen,- natürliche Zahlen, endliche Kardinalzahlen, Zahlen und Größen,- Zahlbereichserweiterungen, ganze und rationale Zahlen,- reelle Zahlen sowie komplexe Zahlen im Überblick. Dabei wird versucht, mit möglichst einfachen mathematischen Mitteln auszukommen, dennoch aber einen lückenlosen Aufbau zu bieten. Jedes Kapitel wird durch Vorüberlegungen zu seinen Hauptgedanken eingeleitet und mit didaktischen Anmerkungen abgeschlossen. Diese sind nicht als methodische Anleitung für den Unterricht zu verstehen, sondern sollen den Leser in den Stand setzen verschiedene didaktisch-methodische Ansätze im Blick auf eine geschlossene mathematische Theorie einordnen und beurteilen zu können. Der Autor ist emeritierter Professor für Mathematik und ihre Didaktik und lehrte in Freiburg, Berlin und Lüneburg

      Zahlbereiche