Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Horst Pietschmann

    30 septembre 1940
    Geschichte des atlantischen Systems, 1580 - 1830
    Mexiko zwischen Reform und Revolution
    Alemania y México
    Arbeit im transatlantischen Vergleich
    Las reformas borbónicas y el sistema de intendencias en Nueva España
    Atlantic history
    • En la historia de Espa a en el siglo XVIII influy en gran medida la Corona y sus esfuerzos por lograr el desarrollo de reformas internas de la econom a del pa s, aumentar la fuerza militar y construir una flota mayor. el arma de que se valieron los monarcas Para lograr sus prop sitos fue el sistema de intendencias, cuya funci n era fiscalizar y dirigir todos los servicios p blicos. Nueva Espa a no pod a quedar al margen de la reestructuraci n, y de esto da cuenta el autor.

      Las reformas borbónicas y el sistema de intendencias en Nueva España
    • Die als Reprint herausgegebenen Arbeiten in deutscher und spanischer Sprache des Hamburger Historikers befassen sich mit der Geschichte Mexikos in einer Epoche des Umbruchs von der Kolonie zur unabhängigen Republik. Die häufig zitierten Aufsätze wurden zuvor an sehr unterschiedlichen, nicht immer leicht zugänglichen Stellen publiziert. Sie behandeln das Verhältnis zwischen kolonialer Beamtenschaft und indianischer Bevölkerung, die Vermittlung zwischen europäischer Kolonialnorm und „lokalen“ Interessen, Projekte des aufgeklärten Absolutismus in Mexiko sowie den Übergang vom kolonialen zum unabhängigen Staat. „Die Herausgeber haben eine ausgezeichnete Auswahl getroffen und ein Buch zusammengestellt, das sowohl dem Fachhistoriker als auch dem interessierten Laien einen bisher in dieser Form nicht vorliegenden Zugang zur mexikanischen Geschichte eröffnet.“ HPB „Pietschmann löst hier zum Teil bereits ein, was er als Desiderat bezeichnet: eine Verbindung von Wirtschafts- und Kulturgeschichte, die dann auch regionale Unterschiede deutlicher werden lässt. Es ist zu hoffen, daß Pietschmann noch viel Zeit gegönnt ist, um diese Forschungsrichtung weiterzuführen.“ Periplus

      Mexiko zwischen Reform und Revolution
    • Anknüpfend an ältere Versuche zur Verbindung von außereuropäischer und europäischer Geschichte mit Konzepten wie »Universalgeschichte« oder »Weltgeschichte« einerseits und Ansätzen zur Entwicklung einer »atlantischen Geschichte« andererseits unternimmt der Verfasser den Versuch, aus einer atlantischen Perspektive diejenigen Faktoren herauszuarbeiten, die für die Entstehung eines »atlantischen Systems« als eigener historischer Individualität zwischen dem ausgehenden 15. und dem beginnenden 19. Jahrhundert sprechen. Der Verfasser stützt sich dabei auf eine Analyse der Entwicklung der Historiographie zur Geschichte der Europäischen Expansion in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, die sich in verschiedene, teils geographisch, teils thematisch definierte Unterdisziplinen der historischen Forschung auffächerte, wie etwa die Geschichte Angloamerikas, Iberoamerikas und Schwarzafrikas, die Geschichte transatlantischer Waren- und Migrationsströme oder die neuerdings in Gang gekommene Erforschung der Rückwirkungen der europäischen Expansion auf Europa selbst. Es werden zentrale Forschungsergebnisse dieser geschichtswissenschaftlichen Teilgebiete herausgearbeitet und aus einer atlantischen Perspektive miteinander in Beziehung gesetzt, um die Hypothese der Existenz eines solchen atlantischen Systems als Vorstufe der heutigen »Globalisierungsdebatte« zu stützen.

      Geschichte des atlantischen Systems, 1580 - 1830