Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ernst Leverkus

  • Klacks
21 décembre 1922 – 19 mai 1998
Toll, rasant & faszinierend: die Motorräder der 50er, 60er und 70er Jahre
Meine Lieblingsmotorräder
So fährt Man Motorrad
Die irren Motorradgeschichten
'Klacks' schraubt an NSU Max und BMW-Einzylinder
Schnell auf zwei Rädern
  • Seine Motorradchroniken avancierten zu Kultbüchern und waren lange vergriffen. Doch eigentlich war »Klacks« mindestens ebenso sehr Schrauber wie Schreiber. In den 50er und 60er Jahren hatte er in schier endlosen Fortsetzungsreihen Max- und BMW-Fahrern Hilfe zur Selbsthilfe geboten. Seine darauf basierenden »Richtig angefasst«-Bände gelten längst schon als Klassiker. In dieser Spezialausgabe fahren beide Oldtimer noch einmal vor. Ein von Fach- und Sachkenntnis getragenes und mit vielen interessanten Fotos gespicktes Handbuch.

    'Klacks' schraubt an NSU Max und BMW-Einzylinder
  • Die 1950er waren die große Zeit des Motorrads. Nach dem Wiederaufbau regte sich bei den meisten Deutschen der Wunsch nach einem eigenen fahrbaren Untersatz. Autos waren unerschwinglich, also stieg man um aufs Zweirad. Ernst und Inge Leverkus gehörten auch dazu und hielten mit der Kamera fest, was damals auf den deutschen Straßen los war. Gleichzeitig war »Klacks« auch Motorradjournalist und konnte Maschinen fahren, von denen Andere nur träumten. Dieser Band liefert unzählige Fotos aus der damaligen Zeit. Emotional, einzigartig, unvergesslich.

    Meine Lieblingsmotorräder
  • Kultverdächtig ----- 'Klacks' ist Legende: Der 1998 verstorbene Motorrad-Journalist war in seinem Beruf seit 1950 mitten im Geschehen. Seine Motorradchroniken avancierten zu Kultbüchern und waren lange vergriffen. Jetzt endlich sind sie wieder lieferbar. In dieser Spezialausgabe berichtet 'Klacks' über die schönsten und schnellsten, die rasantesten und die faszinierendsten Motorräder aus drei Jahrzehnten. Er macht die Blütezeit der deutschen Motorradindustrie auf unnachahmliche Weise wieder lebendig. In den sechziger Jahren gingen japanische Marken an den Start. Mit welchen Maschinen das geschah und wie man in Europa darauf reagierte, davon ist im zweiten Band die Rede. Natürlich finden auch die faszinierenden Motorräder der 70er Jahre ihre Würdigung. Es war die Zeit der Wiedergeburt des Fahrzeuges Motorrad, ein regelrechter Boom, der zu immer stärkeren, immer faszinierenderen Maschinen führte. Das alles zeigt diese von Fach- und Sachkenntnis getragene und mit vielen interessanten Fotos und Illustrationen gespickte Chronik über drei Jahrzehnte Motorrad-Entwicklung.

    Toll, rasant & faszinierend: die Motorräder der 50er, 60er und 70er Jahre
  • Die erste TT wurde vor über 100 Jahren ins Leben gerufen, um den Behörden in England zu trotzen, die strenge Geschwindigkeitsbegrenzungen für Fahrer erließen. Während in England nur Schneckentempo erlaubt war, bot die Isle of Man die Möglichkeit, nach Herzenslust zu fahren. 1907 reisten die ersten britischen Fahrer als Touristen auf die Insel, was den Mythos der Tourist Trophy begründete – eines der berühmtesten und anspruchsvollsten Motorradrennen der Welt. Jährlich ziehen Ende Mai Zehntausende deutsche Biker auf die Insel, um die Straßenrennen zu erleben und die Veteranen vergangener Rennkämpfe zu bewundern. Legendäre Orte wie die Ballard Bridge und das Douglas Hotel sind mehr als nur Wegpunkte; sie sind Teil der Geschichte. Dieser Prachtband von Ernst „Klacks“ Leverkus widmet sich den goldenen Jahren der TT zwischen 1907 und 1976, als das Rennen WM-Status hatte. Leverkus, der zusammen mit seiner Frau Inge in den 50er, 60er und 70er Jahren jedes Rennen live erlebte, lässt die Rennen, Sieger, Fahrer und Maschinen Revue passieren. Die Chronik umfasst vollständige Ergebnislisten aller Rennen in diesem Zeitraum und ist mit beeindruckenden, meist unveröffentlichten Bildern illustriert.

    TT - die goldenen Jahre der Tourist Trophy