Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Hartmann

    27 novembre 1916 – 3 mai 1989
    Ani ziemia jałowa, ani obiecana
    Chance und Risiko im Finanzgerichtsprozess
    Die Vorstadtheiligen. Roman
    Herr im Haus
    KinoPaläste Kalender 2021
    Havana
    • Havana

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Ein Porträt Havannas vor dem kommenden Wandel Ein einmaliger Einblick in die Herrenhäuser der kubanischen Hauptstadt Brillante, detailreiche Fotografien, an denen man sich nicht sattsehen kann Havanna, allein die Nennung des Namens lässt schon das Kopfkino anlaufen, Soundtrack inklusive: karibische Farbenpracht, amerikanische Straßenkreuzer aus den 1950er Jahren und einstmals prächtige Gebäude im ruinösen Zustand. Dieses Bild dürfte sich bald ändern, mit der Öffnung des Landes ist der Wandel des sozialistischen Inselstaates absehbar. Der richtige Zeitpunkt, um innezuhalten und sich die kubanische Hauptstadt genauer anzusehen. Bernhard Hartmann nimmt uns nicht nur mit auf die Straßen der Stadt, in Cafés, Läden und Boxvereine. Besonders beeindruckend sind die Blicke hinter die Fassaden alter Herrenhäuser, deren abgenutzter Charme uns gleich in seinen Bann zieht. Bröckelnder Putz, rissige Wände, ausgetretene Treppenstufen, all das finden wir in den Bildern. Und doch, es sind belebte Orte. Spuren bürgerlichen Wohnens, würde- und stilvoll trotz aller Widrigkeiten, meisterhaft eingefangen in brillanten Fotografien. Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

      Havana
    • In einer polnischen Plattenbausiedlung kümmern sich die Bewohner selbst um ihre Seelen, da Gott sie vergessen hat. Vor dem Schnapsladen Jericho erzählt eine Frau die Lebensgeschichten der Trinker und Nichtstuer als Heiligenlegenden. Lidia Amejko beschreibt unsentimental die Gefallenen, die mit der Leere und Alkohol kämpfen.

      Die Vorstadtheiligen. Roman
    • New York

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Ein aktuelles Porträt Manhattans mit atemberaubend detailreichen Aufnahmen zeigt die berühmtesten Sehenswürdigkeiten wie das Empire State Building und die Metropolitan Opera sowie neue Bauwerke wie das One World Trade Center. Die faszinierende Sicht auf die Stadt reicht vom Helikopterblick bis zu hautnahen Straßenszenen. New York, als wohl meistfotografierte Stadt der Welt, zieht mit ihrer einzigartigen Stimmung viele an, die das „Empire State of Mind“ visualisieren möchten. Neben klassischen Landmarks wird auch das pulsierende Leben in den Straßen und Neighborhoods eingefangen. Der Fotograf Bernhard Hartmann nähert sich dem Big Apple auf vielschichtige Weise. Sein Portfolio umfasst brillante Studien, die die skulpturalen Qualitäten von Architektur zeigen, sowie Momentaufnahmen flüchtiger Schatten von Passanten, die sich auf dem regennassen Asphalt spiegeln. Besonders die Lichter der Stadt faszinieren Hartmann, wodurch selbst seine Schwarz-Weiß-Bilder strahlen. Die hypnotischen Farbbilder verleihen den nächtlichen Neonstraßen eine nostalgische Stimmung, während die Luftaufnahmen den Betrachter in die Tiefe ziehen. Hartmanns Fotografien verbinden technische Raffinesse mit atmosphärischer Dichte und schaffen ein einzigartiges, aktuelles Porträt dieser großartigen Stadt.

      New York
    • InhaltsverzeichnisI: Die Erfassung innerbetrieblicher Leistungen.I. Wesen und Arten der innerbetrieblichen Leistungen.II. Die Notwendigkeit der Erfassung innerbetrieblicher Leistungen.III. Die Organisation zur Erfassung innerbetrieblicher Leistungen.IV. Die Erfassung der einzelnen innerbetrieblichen Leistungsarten.II: Die Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.I. Die kostenstellenmäßige Verrechnung der innerbetrieblichen Leistungen.II. Die buchhalterische Verarbeitung der innerbetrieblichen Leistungen.III. Die Verrechnung der innerbetrieblichen Leistungen auf die Kundenaufträge.

      Die Erfassung und Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen
    • Die Ermittlung des Firmenwertes

      nach dem Bundesentschädigungsgesetz in der Fassung vom 29. 6. 56

      InhaltsverzeichnisA. Einleitung.B. Allgemeiner Teil.I. Vorbemerkung.II. Wesen des Unternehmenswertes.III. Ermittlung des Unternehmenswertes.C. Spezieller Teil.I. Überleitung.II. Rechtsgrundlagen.D. Richtlinien für die Ermittlung des Goodwill nach dem BEG.

      Die Ermittlung des Firmenwertes