Kultur und Jagd: Ein Birschgang Durch die Geschichte
- 352pages
- 13 heures de lecture
Set against a backdrop of a snowy landscape, the narrative unfolds with a tense encounter as a group of wolves approaches, showcasing their natural instincts and confidence. The protagonist observes the wolves' strategic hunting behavior, emphasizing their dominance in the wild and the indifference they have towards human concerns. The presence of the wolves raises themes of nature's raw power and the intricate balance between humans and wildlife, highlighting the stark reality of life in the wilderness.
Band I: Das Mittelalter
Die umfassende Kulturgeschichte der Jagd von Ulrich Wendt beleuchtet in zwei Bänden die vielfältigen Aspekte und Entwicklungen der Jagd über die Jahrhunderte. Der Autor untersucht nicht nur die praktischen Techniken und Werkzeuge, sondern auch die sozialen, kulturellen und ökologischen Dimensionen, die die Jagd geprägt haben. Dabei wird die Bedeutung der Jagd für verschiedene Gesellschaften und ihre Rolle in der Menschheitsgeschichte eingehend analysiert.
Band I: Das Mittelalter
In seinem zweibändigen Werk bietet Ulrich Wendt eine umfassende Kulturgeschichte der Jagd, die sowohl historische als auch gesellschaftliche Aspekte beleuchtet. Er untersucht die Entwicklung der Jagdpraktiken und deren Einfluss auf die menschliche Kultur über die Jahrhunderte hinweg. Wendt analysiert die Beziehung zwischen Mensch und Natur sowie die ethischen Fragestellungen, die mit der Jagd verbunden sind. Dieses Werk ist eine fundierte Auseinandersetzung mit einem Thema, das tief in der menschlichen Geschichte verwurzelt ist.
Band II: Die neuere Zeit
In seinem zweibändigen Werk bietet Ulrich Wendt eine umfassende Kulturgeschichte der Jagd, die sowohl historische als auch gesellschaftliche Aspekte beleuchtet. Der Autor analysiert die Entwicklung der Jagdpraktiken und deren Einfluss auf die menschliche Kultur im Laufe der Jahrhunderte. Dabei werden verschiedene Perspektiven und Traditionen berücksichtigt, die die Jagd geprägt haben. Wendt verbindet fundierte Forschung mit anschaulichen Erzählungen, um die Bedeutung der Jagd für Mensch und Natur eindrucksvoll darzustellen.
"Die altesten Bewohner Deutschlands waren Kelten; sie wohnten westlich von der Weser und sudlich von dem Main, lebten auf Einzelhofen, hatten eine bluhende Landwirtschaft und erfreuten sich einer relativ hohen Kultur. Nach und nach walzte sich die erste Flut der germanischen Volker aus dem Osten heran und drangte die Kelten zuruck. Die Germanen besetzten zum grossen Teil die Keltenhofe, machten die alten Bewohner zu Knechten und fuhrten nun als Herren die Wirtschaft auf dem Einzelhofe weiter." [...] Der Autor Ulrich Wendt legt in seinem zweibandigen Werk eine umfangreiche Kulturgeschichte der Jagd vor. Der zweite Band umfasst die Entwicklung der Jagd bis in das Jahr 1850. Wendt stellt die Bedingungen, Methoden und Techniken der Jagd in der Neuzeit dar. Er beschreibt jeweils die gesellschaftlich-kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Jagd in den unterschiedlichen Phasen der Neuzeit. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1908
"Die altesten Bewohner Deutschlands waren Kelten; sie wohnten westlich von der Weser und sudlich von dem Main, lebten auf Einzelhofen, hatten eine bluhende Landwirtschaft und erfreuten sich einer relativ hohen Kultur. Nach und nach walzte sich die erste Flut der germanischen Volker aus dem Osten heran und drangte die Kelten zuruck. Die Germanen besetzten zum grossen Teil die Keltenhofe, machten die alten Bewohner zu Knechten und fuhrten nun als Herren die Wirtschaft auf dem Einzelhofe weiter." [...] Der Autor Ulrich Wendt legt in seinem zweibandigen Werk eine umfangreiche Kulturgeschichte der Jagd vor. Der erste Band umfasst die Entwicklung der Jagd bis zum Jahr 1500. Wendt beschreibt die Ursprunge der Jagd sowie ihre Bedingungen, Methoden und Techniken im Mittelalter. Dabei stellt er jeweils die gesellschaftlich-kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Jagd in den unterschiedlichen Phasen des Mittelalters dar. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1907. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1907