Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Lange

    Johann Joachim Lange était un théologien et philosophe allemand qui a été professeur de théologie à l'Université de Halle. Son œuvre a été influencée par le piétisme et la philosophie chrétienne, Lange lui-même s'engageant dans des polémiques vives contre les idées d'autres penseurs éminents de son époque. Il a exploré de profondes questions spirituelles dans ses écrits théologiques et philosophiques, laissant un héritage au sein des Lumières allemandes. Son fils est devenu un poète réputé.

    Öffentliche Finanzen in der Zeitenwende.. Loccumer Finanztage 2022
    Das Matthäus-Evangelium
    Neue Impulse in der Post-Lomé-Ära?
    Auf dem Weg zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik?
    Causa Dei Et Religionis Naturalis Adversus Atheismum (1723)
    Dissertationum De Haeresiologia Saeculi Post Christum Natum Primi Et Secundi ... Ogdoas: De Haeresium Praedictione Biblica
    • The book presents a structured argument against atheism, divided into three parts: the first discusses reasons for the existence of God, the second addresses the existence of natural religion, and the third refutes atheistic arguments. The author articulates his views on the necessity of divine existence and natural religion while responding to atheistic claims. Recognized as a significant work in the history of theology and philosophy, it remains relevant for contemporary readers interested in these discussions.

      Causa Dei Et Religionis Naturalis Adversus Atheismum (1723)
    • Joachim Lange Vorwort Harald Grethe Auf dem Weg zur nächsten Reform der GAP: Wo stehen wir? Bernhard Krüsken Auf dem Weg zur nächsten GAP-Reform: Wohin wollen wir gehen? Jochen Dettmer Auf dem Weg zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik: Wohin wollen wir gehen? Franz Jansen-Minßen Agrarstrukturen als Spiegelbild des Ordnungsrechtes, des Förderrechtes und des Marktes Wilfried Steffens Einkommenssicherung Zwischen Wieder-Kopplung der Direktzahlungen, ihren Ersatz durch Risikovorsorge und den freien Markt Peter H. Feindt Ein zukunftsfähiger Gesellschafts- vertrag mit der Landwirtschaft. Plädoyer für eine neue Agrarpolitik Christian Huyghe et alii Fostering innovation should be a key objective of the CAP Norbert Röder Greening: Wie weiter? Überlegungen zur Effizienz des Greenings Christian Gaebel Greening: Verschärfen oder Ersetzen? Jürgen Wilhelm Greening verschärfen oder ersetzen. Bericht aus der Arbeitsgruppe Heino von Meyer Gemeinsame Agrarpolitik und Ländliche Entwicklung. Anmerkungen zur Debatte um GAP-Reform und Cork 2.0. Peter Weingarten Welche Förderpolitiken brauchen ländliche Räume? Matthias Borst Förderung in zwei Säulen oder aus einem Guss? Strukturen und Governance der Förderpolitik Ludger Schulze Pals Auf dem Weg zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik: Wie weiter? Ein Zwischenresümee Martin Häusling Der Stand der Debatte zur GAP-Reform im Europäischen Parlament German J. Jeub Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 Christian Meyer GAP – Ab jetzt gesellschaftliches Geld für gesellschaftliche Leistung

      Auf dem Weg zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik?
    • Die Sammlung "Öffentliche Finanzen in der Zeitenwende" behandelt die fiskalischen Herausforderungen, die durch den Ukraine-Krieg, die Energiekrise und die Pandemie entstanden sind. Experten analysieren die Auswirkungen auf Verteidigungsausgaben, Kommunalfinanzen und die Schuldenbremse sowie mögliche politische Maßnahmen zur Bewältigung dieser Krisen.

      Öffentliche Finanzen in der Zeitenwende.. Loccumer Finanztage 2022
    • Das Buch "Gesundheitsversorgung in der Kommune stärken" beleuchtet zentrale Aspekte des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung. Es behandelt Themen wie Gesundheitsregionen, -kioske und Primärversorgungszentren sowie die Rolle der Kommunen in der Prävention und Gesundheitsversorgung. Experten diskutieren Chancen und Herausforderungen eines kommunalen Engagements.

      Gesundheitsversorgung in der Kommune stärken. Gesundheitsregionen – Gesundheitskioske – Primärversorgungszentren
    • Gerd Heyer Die wichtigsten Ergebnisse der 6c-Evaluierung aus Sicht des Sicht des BMAS Martin Rosemann et al. Organisationserhebung, Matching und Stichprobe. Ergebnisse zur Umsetzung des SGB II vor Ort Martin Brussig und Matthias Knuth Beschäftigungsfähigkeit: Messkonzept und Ansatzpunkte für arbeitsmarktpolitische Interventionen Bernhard Boockmann Mikroökonomische Wirkungsanalyse der Leistungserbringung im SGB II Ausgewählte Ergebnisse aus der Evaluation der Experimentierklausel Hilmar Schneider Sind ARGEn wirklich besser? Anmerkungen zur Evaluation der Betreuungsorganisation im Bereich der Grundsicherung Sonja Munz Makroanalyse und regionale Vergleiche Jochen Kluve Grenzen und Möglichkeiten von makroökonomischen Wirkungsanalysen im SGB II Bereich Stefan Sell Unbeobachtete Heterogenität, selektive Wahrnehmung und andere Erklärungs- versuche. Die Evaluationsforschung nach § 6c SGB II – ein kleines Lehrstück für die Tiefen und Untiefen der Trägerschaft im Grundsicherungssystem Helmut Schröder und Jacob Steinwede ARGEn: Viele Steuermänner, zu wenig Ruderer? zkT: Heterogene Unbeobachtetheit? Ergebnisse der Implementations- und Governanceanalyse Untersuchungsfeld 2 Markus Keller Zu viele Steuermänner, zu wenig Ruderer in den ARGEn? Reinhard Penz Vom Steuern und Rudern im SGB II Anja Kraska SGB II – Die Lehren aus der Evaluationsforschung nach § 6c. zkT – heterogene Unbeobachtetheit? Heiko Greitschus-Kock zkT unbeobachtete Heterogenität? Vom Märchen der vergleichbaren Systeme Petra Kaps Möglichkeiten und Grenzen der getrennten Aufgabenwahrnehmung zur Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitsuchende Holger Schütz Steuerung in der getrennten Aufgabenwahrnehmung Workshop-Kommentar Hans-Jürgen Genz „gAw: getrennt marschieren.?“ Statement im Rahmen des Themas Steuerungsprozesse Sonja Munz Money makes the world go round? Subventionierung der Arbeitsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt Ulf Rinne Lohnsubventionen auf dem ersten Arbeitsmarkt: Stand und Perspektiven Gisela Lünnemann Subventionierung der Arbeitsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt. Kommentar Karl-Heinz Hagedorn Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt und die Frage „Money makes the world go round? Sigrid Gramm Wie kann´s besser werden? Inputs, Prozesse, Ansätze zur Erhöhung von Beschäftigung/Beschäftigungsfähigkeit Kommentar Susanne Koch Trainingsmaßnahmen im Kontext der Strategien des Förderns und/oder Forderns Kommentar Petra Knerr Maßnahmedurchführung im SGB II-Bereich Peter Kupka Maßnahmen in der SGB-II-Evaluation Kommentar Truda Ann Smith Maßnahmedurchführung im SGB II Kommentar Andrea Martin Welche Konsequenzen folgen aus der Evaluierung? Instrumente, Prozesse und interne Strukturen der Leistungsprozesse Andreas Wegner Welche Konsequenzen folgen aus der Evaluierung? Instrumente, Prozesse und interne Strukturen der Leistungsprozesse Kay Senius SGB II Lehren aus der Evaluations- forschung nach § 6c Christine Hawighorst Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? Bettina Schattat Die Lehren aus der Evaluationsfoschung nach § 6c Irene Vorholz Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? Verena Göppert Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? Jürgen Wuttke Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? Wilhelm Adamy Zur Neuorganisation des Hartz IV-Systems aus gewerkschaftlicher Sicht Siegfried Averhage Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? Matthias Schulze-Böing Organisation der SGB II – Umsetzung Einige Anmerkung

      SGB II - die Lehren aus der Evaluationsforschung nach § 6c