Dieter Fricke Livres






In Vorbereitung auf das Sozialistengesetz von 1878 forderte der preußische Innenminister eine scharfe Beobachtung der deutschen Sozialdemokratie. Er wies den Berliner Polizeipräsidenten an, durch die politische Polizei relevantes Material zu sammeln und zu verarbeiten. Auf dieser Grundlage wurden jährlich geheime Übersichten über die sozialdemokratische und anarchistische Bewegung im In- und Ausland erstellt, deren Anzahl bis 1913 auf 34 anstieg. Diese Berichte wurden an einen kleinen Kreis leitender Beamte und Behörden verteilt. Bisher wurden 1983 und 1989 vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv die ersten beiden Bände veröffentlicht, die die Jahre 1878 bis 1905/06 abdecken. Der vorliegende Band schließt das Gesamtwerk mit den restlichen Übersichten bis 1913 ab und bietet eine neue, höhere Qualität inhaltlicher Tiefe. In der entscheidenden Zeit der Vorkriegsjahre verdeutlichen sie, wie die Berliner politische Polizei die Arbeiterbewegung überwachte und welche Schlüsse sie aus dieser Beobachtung zog. Zudem sind die Berichte eine wichtige Quelle für die sich entwickelnde und zunehmend gespaltene sozialdemokratische Bewegung. Der Text ist ausführlich kommentiert, und der Anhang enthält ein umfassendes Quellen- und Literaturverzeichnis sowie einen Bildteil. Die Erschließung des umfangreichen Materials wird durch ein Register für Personen, Presse und Geografie in allen drei Bänden erleichtert.
Zur Inzidenz von Landeshaushalten
Die Position Nordrhein-Westfalens in staatlichen Finanzströmen
- 206pages
- 8 heures de lecture
I. Die quantitative und qualitative Erfassung der finanzwirtschaftlichen Tätigkeit der öffentlichen Hand in einer Region. Zielsetzungen einer länderbezogenen Finanzstromanalyse und die zu berücksichtigenden öffentlichen Körperschaften sowie deren Einnahmen und Ausgaben. II. Ansätze zu einer Finanzstromanalyse für Nordrhein-Westfalen, einschließlich der Aufgliederung der Einnahmen und Ausgaben nach Arten sowie dem Problem der vollständigen Erfassung und Regionalisierung der Finanzströme. III. Finanzströme öffentlicher Körperschaften im Landesgebiet: allgemeine Übersicht, Einzelbetrachtungen und die relative Position Nordrhein-Westfalens über die Zeit. IV. Der Landeshaushalt von Nordrhein-Westfalen: die Verbindung zwischen Haushalt und Landesgebiet, Herkunft und Verbleib der Mittel nach Sektoren, sowie der Übergang von der Finanzstromanalyse zur personalen Inzidenz. V. Personale Inzidenz als finanztheoretisches Problem, Umverteilung als Zielsetzung und Ansatzmöglichkeiten für finanzpolitische Maßnahmen. VI. Das Problem der Budgetinzidenz, theoretische Lösungsversuche und empirische Untersuchungsergebnisse. VII. Die personale Inzidenz des Landeshaushalts von Nordrhein-Westfalen: Inzidenz der Einnahmen, Ausgaben, Nettoinzidenz des Landeshaushalts und der zusammengefassten Haushalte aller Gebietskörperschaften in der Bundesrepublik. Zusammenfassung und Tabellenanhang.