Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Julius Schnorr von Carolsfeld

    26 mars 1794 – 24 mai 1872
    Die Bibel in Bildern
    Библия в иллюстрациях
    Die Bibel in Bildern und andere biblische Bilderfolgen der Nazarener
    Die Bibel in den Worten der Dichter
    Das Nibelungenlied
    Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments
    • Die 'Lutherbibel' in der Fassung von 1912 war lange Zeit die amtliche Übersetzung zum Gebrauch im evangelischen Gottesdienst, und sie dient bis heute als maßgebliche Referenz für Bibel-Zitate. 1534 lag Martin Luthers Bibel-Übersetzung ins Deutsche erstmals vollständig vor, seither wurde sie sprachlich vielfach überarbeitet. Jenseits aller historischen oder modernisierten Ausgaben ist dies die ebenso verlässliche wie gut lesbare 'klassische' Fassung, hier präsentiert mit über 200 ganzseitigen Holzschnitten von Julius Schnorr von Carolsfeld.

      Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments
    • Das 'Nibelungenlied' ist die bedeutendste Heldensage der höfischen Zeit und besaß lange den Rang eines deutschen Nationalepos. Ungeachtet des ideologischen Mißbrauchs, dem es sich immer wieder ausgesetzt sah, sind seine faszinierende Motivfülle und schillernde Strahlkraft bis heute unbestritten. Erzählt wird die Liebesgeschichte von Siegfried und Kriemhild, eingebettet in die Schilderung prachtvollen höfischen Lebens und die Beschreibung blutiger Schlachten. Im Mittelpunkt steht Kriemhilds furchtbare Rache nach der Ermordung Siegfrieds durch Hagen.

      Das Nibelungenlied
    • Die Bibel in Bildern

      Illustriert mit 240 Holzschnitten von Julius Schnorr von Carolsfeld

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Heinrich Merz in den »Erklärungen zu den Bildern«Gleichermaßen wurde Handleitung und Fingerzeig zu den Bildern gewünscht, in welchen J. Schnorr so umfassend wie noch nie einer, die großen Taten, die heiligen Männer und die ganze Reichsgeschichte Gottes nach dem Schriftworte lebendig im Geiste geschaut und im Gewande der Schönheit leibhaftig vor unser Auge gestellt hat. Die Kunst hat von Gott eine besondere Sprachengabe erhalten, damit sie durch das Auge zum Herzen spreche und dasjenige in ihm Gestalt und Leben gewinnen lasse, was mit dem bloßen Worte nicht gesagt und beschrieben werden kann. Diese Sprache der Kunst ist aber dem heutigen Geschlechte noch fremder und unverständlicher geworden als die Sprache der Bibel. Da muß denn die Erklärung zu Hilfe kommen und ausdeuten, was der Künstler angedeutet, auslegen, was er in seine Gestalten und Formen, Zeichen und Züge hineingelegt, zeigen, was und warum, wie und wozu er alles gezeichnet hat. Das werde nun im Folgenden unter stetem Einvernehmen mit dem Meister kurz und anspruchslos erstrebt, damit das herrliche Bilderwerk mit seinem unendlichen Reichtum von Gestalten und Gedanken seinen hohen Zweck desto völliger erreiche und vielen ein Gehilfe ihrer Freude an dem Buche der Bücher werde.

      Die Bibel in Bildern
    • Der Nibelunge Noth

      • 476pages
      • 17 heures de lecture

      Reprint of the original, first published in 1843. The Antigonos publishing house specialises in the publication of reprints of historical books. We make sure that these works are made available to the public in good condition in order to preserve their cultural heritage.

      Der Nibelunge Noth
    • Das Nibelungenlied ist das bekannteste deutsche Heldenepos, das im Mittelalter verfasst wurde. Es vereint historische Begebenheiten und mystische Elemente. Diese Ausgabe enthält Holzschnitte, die auf den Zeichnungen des Künstlers Julius Schnorr von Carolsfeld basieren, die für den Königsbau in München geschaffen wurden.

      Die Nibelungen. Der Nibelungen Noth
    • Das berühmteste deutsche Heldenepos. Im Mittelalter verfaßt und auch heute noch spannend zu lesen sind die Abenteuer, die teilweise historisch belegt, zu einem anderen Teil aber der Phantasie und Mystik entspringen. Es mischen sich legendäre Erzählungen und historische Überlieferungen zu der deutschen Sage schlechthin. Die vorliegende Ausgabe illustrieren Holzschnitte nach den meisterlichen Zeichnungen des bekannten Künstlers Julius Schnorr von Carolsfeld, der von Ludwig I. beauftragt wurde, Szenen aus dem Nibelungenlied für die Ausgestaltung des Königsbaus in München zu schaffen.

      Die Nibelungen