The narrative follows a young man's transformation from a cornfield to the harsh realities of the Korean War, offering a soldier's perspective on historical events. It provides a unique insight into the challenges faced by military personnel, making it compelling not only for those in the armed forces but also for general readers. The story captures the emotional and physical struggles of war, making it a significant addition to military literature.
Die Tätigkeiten Justinians I. im Bereich der Reichsverwaltung sind seit den veralteten „Institutions de l’Empire byzantin“ von Louis Brehier nicht mehr zusammenfassend bearbeitet worden. Die hier vorliegende Monographie erörtert in drei Abschnitten auf der Basis der Novellen des Kaisers verschiedene Verwaltungsmaßnahmen. Dazu zählen die Novellen VIII und XVII, welche sich mit den Aufgaben der Statthalter befassen. Ihnen folgen besondere Anweisungen für die Gouverneure der Provinzen. Der dritte Abschnitt widmet sich den Juden im Reich Justinians. Die Ausführungen zeigen, dass Justinian dennoch sein Ziel, „Mangelhaftes zu klären und Unklares aufzuhellen“, nicht erreicht hat.
Das hethitische Recht ist uns nur sparlich uberliefert. Zwar vermittelt die Hauptquelle (die so genannte hethitischen Gesetze) ein eindrucksvolles Bild von der Rechtskultur der Hethiter, da sie aber wie alle keilschriftlichen Rechtssammlungen kein Rechtsinstitut abschliessend darstellt, bleibt unser Bild notwendigerweise luckenhaft. Unter den 1906 in der Ruinenstadt Bogazko aufgefundenen Tontafeln und Tontafelfragmenten befanden sich auch solche juristischen Inhalts. Sie stellen die Hauptquelle unserer Kenntnisse vom hethitischen Recht, die so genannten hethitischen Gesetze, dar, die erstmals 1922 veroffentlicht wurden. Der Text der hethitischen Gesetze ist in zahlreichen Fragmenten uberliefert, die sich zu zwei Haupttexten zusammensetzen lassen, welche jeweils rund 100 Paragraphen umfassen. Der Inhalt der Tafeln ist vielfaltig und stellt die einzelnen Vorschriften meist nach besonderen Gutern und Gruppen zusammen. Innerhalb der Tafeln, die sich erganzen, lassen sich personenrechtliche, vermogens- und strafrechtliche Bestimmungen unterscheiden. Richard Haase hat hier den Versuch unternommen, die in den verschiedensten und zum Teil nicht einfach zu erreichenden Quellen enthaltenen Nachrichten juristischen Inhalts zu erganzen und somit die hethitischen Rechtssammlungen einem breiteren Publikum zuganglich zu machen.
Das angesehene Lehrbuch vermittelt einen gründlichen Überblick über das geltende Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die vielen Beispiele machen komplexe Zusammenhänge verständlich, so dass sich diese Darstellung auch für Leserkreise eignet, welche ohne Vorkenntnisse Zugang zum geltenden Recht suchen.