Medienerziehung und Medienbildung in der Grundschule
- 180pages
- 7 heures de lecture






Medien bieten vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Unterhaltung und des Spiels, der Kommunikation und der Kooperation, der Analyse und der Simulation. Zugleich erweitern sich die Risiken einer missbräuchlichen Verwendung. Die Bedeutung der Medien für Individuum und Gesellschaft hat zu neuen Kompetenzanforderungen geführt. Schule muss Kindern und Jugendlichen die Chance zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Medien mitgestalteten Welt eröffnen. Die Autoren zeigen mit Bezug auf mediendidaktische und medienerzieherische Ansätze sowie unter Rückgriff auf Ergebnisse der Medienforschung, wie eine handlungs-, entwicklungs- und kompetenzorientierte Medienbildung gestaltet und in der Schule umgesetzt werden kann. Das Buch richtet sich an alle, die in pädagogischen Bereichen tätig sind oder werden wollen. Es eignet sich besonders für die Lehrerausbildung und die Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorieorientierten Fragen der Medienbildung.
Grundlagen und Beispiele
Die Medienlandschaft bietet mit ihren digitalen Grundlagen vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Analyse und der Simulation, der Unterhaltung und des Spiels, des Austausches und der Kooperation, der Inanspruchnahme von Dienstleistungen sowie der Steuerung und Kontrolle. Dies führt sowohl zu neuen Chancen als auch Risiken. Die Schule steht vor der Herausforderung, alle Aufwachsenden zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Mediatisierung und Digitalisierung gekennzeichneten Welt zu befähigen. Das Buch zeigt, wie eine handlungs-, entwicklungs- und kompetenzorientierte Medienbildung gestaltet werden kann, und richtet sich an alle, die pädagogisch tätig sind oder werden wollen. Es eignet sich insbesondere für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung und ermöglicht eine anwendungsbezogene Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fällen.
Warum macht sie das? Warum hat er sich so verhalten? Und warum habe ich selbst gerade so und nicht anders gehandelt? Fragen, die jeden von uns schon einmal beschäftigt haben - sei es in privaten, beruflichen oder sonstigen Zusammenhängen. Insbesondere bei Konflikten in der Familie, im Freundes- und Bekanntenkreis, mit Kolleginnen und Kollegen oder mit Vorgesetzten drängt sich häufig der Gedanke auf, ob ein bestimmtes Verhalten oder Handeln angemessen war und was man vielleicht hätte besser machen können. Auch bei politischem Handeln lässt sich immer wieder fragen, warum so und nicht anders entschieden wurde. In diesem Buch wird aufgezeigt, wie Bedürfnisse und Emotionen, situative Anlässe und Lebenssituation, Erfahrungen und Wissen sowie Denken und Wertvorstellungen menschliches Handeln beeinflussen. Zugleich geht es um die Frage, wie sich Freiheit und Verantwortung - auch angesichts von Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz - darstellen. Dabei kommt vieles ins Bewusstsein, was oft im Verborgenen bleibt. So entstehen vielfältige Anregungen für die Reflexion eigenen Tuns und für die Einschätzung des Handelns anderer.
Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung
Medien sind zu einem Selbstverständlichen Bestandteil der Lebenswelt von Kindern geworden. Daraus erwachsen Anforderungen an die Grundschule und die Lehrerbildung. Im Buch werden Anforderungen zur Medienerziehung - auf der Basis von Befragungen und Analysen - aus der Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen sowie Lehrerbildnern beschrieben und Empfehlungen entwickelt.
Neue Medien bieten erhebliches Potenzial für die Verbesserung von Unterricht und Schule. Schüler benötigen in der Informationsgesellschaft neue Kompetenzen und Orientierungen. Ohne eine konsequente Ausbildung im Umgang mit Medien und ohne die Fähigkeit, Medieninformationen zu bewerten, auszuwählen und verantwortungsbewusst zu nutzen sowie kreativ selbst zu gestalten, wird der Sprung in die Informationsgesellschaft kaum gelingen. Medienkompetente Schüler setzen den medienkompetenten Lehrer voraus. Die Lehrerqualifizierung hat deshalb eine Schlüsselrolle für erfolgreiche Medienverwendung, -gestaltung und -erziehung im Bildungswesen.Mit diesem Band werden die Ergebnisse der ersten bundesweiten Fachtagung zur universitären Lehrerausbildung im Bereich neue Medien vorgelegt. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zu bestehenden Konzepten und Projekten und zeigt Perspektiven, wie der kompetente und verantwortungsbewusste Umgang mit neuen Medien integraler Bestandteil der Lehrerausbildung werden kann.