Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gerd Hansen

    Entstehung und Behandlung von Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter
    Sonderpädagogische Diagnostik
    Sonderpädagogik konkret
    Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Erziehungsheimen
    Spracherkennung in der Sonderpädagogik
    Das Geheimnis der Madonna. Eine Künstlerreise in die Toskana
    • 2019

      Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind je nach Grunderkrankung sehr vielgestaltig. Es können die Muskelzellen selbst, der neuromuskuläre Transfer oder die peripheren Nerven von einer Erkrankung betroffen sein, auch Kombinationen treten auf. Ebenso unterschiedlich sind die medizinischen und psychosozialen Folgen dieser Erkrankungen. Über alle Krankheitsbilder hinweg ist die Diagnose einer Muskelerkrankung mit einem deutlichen Belastungserleben innerhalb der Familie verbunden. Trotz der Schwere der Diagnose gelingt vielen Familien auf lange Sicht eine erfolgreiche Bewältigung. Im vorliegenden Buch werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu medizinischen, pädagogischen und psychosozialen Aspekten dieser Erkrankungen in verständlicher Form zusammengefasst und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt. Wie die anderen Titel aus der Reihe „Grundwissen“ wendet sich das Buch in erster Linie an Fachleute aus pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen. Aufgrund seines Grundlagencharakters ist es auch für fachinteressierte Laien und Eltern, die sich wissenschaftlich fundiert und sachlich über das Thema informieren möchten, lesenswert.

      Grundwissen Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter
    • 2016

      Die Diagnose Epilepsie verunsichert Kinder, ihre Eltern und ihr Umfeld. Erfahrungen und Studien zeigen, dass die meisten Familien erfolgreiche Bewältigungsstrategien im Umgang mit der Erkrankung entwickeln können. Das Buch möchte gängigen Vorurteilen entgegenwirken, indem es aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu unterschiedlichen Themenkomplexen in verständlicher Form zusammenfasst. Die Reihe „Grundwissen“ des verlags selbstbestimmtes leben wendet sich in erster Linie an Fachleute aus pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen. Ausdrücklich ist dabei auch an Lehrkräfte gedacht, die bislang mit dem Thema Epilepsie beruflich noch nicht in Kontakt gekommen sind.

      Grundwissen Epilepsien im Kindes- und Jugendalter
    • 2015

      Cerebrale Bewegungsstörungen gehören statistisch zu den häufigsten körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen zu dieser Thematik sind dagegen eher rar. Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, gegliedert nach den Gesichtspunkten Medizinische Aspekte, sozial-emotionale und kognitive Entwicklung sowie Kommunikation. Ein Schwerpunkt besteht in der Aufarbeitung des internationalen empirischen Forschungsstandes. Das Buch wendet sich an Fachleute sowohl aus pädagogischen als auch therapeutischen Berufsgruppen, die mit cerebral bewegungsgestörten Kindern und Jugendlichen aktuell arbeiten oder in Zukunft arbeiten werden. Im Zuge des durch die aktuelle Inklusionsdebatte gestiegenen Informationsbedarfs ist auch an Lehrkräfte gedacht, die bislang mit dem Thema noch nicht in Kontakt gekommen sind. Lesenswert ist das Buch aufgrund seines Grundlagencharakters auch für interessierte Laien und Eltern, die sich wissenschaftlich fundiert und sachlich über das Thema informieren möchten.

      Grundwissen cerebrale Bewegungsstörungen im Kindes- und Jugendalter
    • 2010

      Das hier vorgestellte Konzept einer Unterstützenden Didaktik versteht sich als spezielle, nicht jedoch als Sonderdidaktik. Ausgehend von einem systemisch-konstruktivistischen Theorieverständnis mit humanistischem Akzent bestimmt es eine ausgewogene Integration der Elemente Beziehungsqualität, einer am lernenden Subjekt ausgerichteten Handlungsorientierung und eines reflexiv-theoriegeleiteten Einsatzes von Unterrichtsmethoden als Qualitätsmerkmale eines guten Unterrichts. Begründet durch typische Entwicklungserschwerungen bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen der körperlichen/motorischen Entwicklung wird die Bedeutsamkeit des ersten Aspekts als besonders hoch eingeschätzt. Voraussetzung für eine unterrichtliche Praxis gemäß der hier vorgestellten Konzeption sind im Vergleich zu traditionellen didaktischen Modellen veränderte Auffassungen hinsichtlich Entwicklung, Lernen und Lehren.

      Unterstützende Didaktik
    • 1999

      Eine Behinderung kann den Ausdruck von Kreativität erschweren, aber sie kann sie einem Menschen nicht nehmen. Kreativität ist ein schwacher Begriff, wenn damit nicht mehr gemeint ist, als Auflockerung im Schulunterricht, als Anleitung zum Basteln, zum Gebrauch von Farbe, zur Anregung der Sinne, zur Dekoration eines Raumes oder auch zu impulsivem, ungeordnetem Tun. Dieses Buch versteht Kreativität als Ausdruck des ureigensten Wesens des Menschen, als Gestaltung schöpferischer Energie. Die Beiträge zeigen, wie ganz konkret mit Kindern Zugangswege zu kreativem Ausdruck gefunden werden können.

      Kreative Schüler mit Körperbehinderungen