Die Anwendung elliptischer Funktionen und Integrale wird anhand vielfältiger Beispiele aus der Physik und Technik behandelt. Die Auswahl der Beispiele erfolgt hauptsächlich nach mathematischen Aspekten und Anwendungsgebieten. Während das Buch auf Beweise verzichtet, sind alle verwendeten Formeln im ersten Kapitel gesammelt und kommentiert. Zudem enthalten die Autoren Zahlentafeln, die eine schnelle, wenn auch ungenaue, numerische Auswertung der Formeln ermöglichen. Die Veröffentlichung wurde durch den Springer-Verlag unterstützt.
VI Vorwort zur zweiten Auflage. Die neue Auflage unterseheidet sieh yon rlpr ersten dureh die Vel'~ besserung einiger Irrttimer und Druekfehler und dureh kleinere und gro13ere Zllsatze. Das Kapitel liber elliptisehe Fuuktioncn wunI(' yollig- neu ge~ sehrieben; sein Umfang hat sieh verdoppelt. QrUBere Zusatze finden sieh bei der allgemeinen und del' konfluenten hypergeometrisehen Funktion, den Zylinderfunktionen und der Gammafunktion. Als Anhang wurde ein Ab~ sehnitt libel' elementare Funktioncn angefUgt, cler einige Fourierreihen und solehe Formeln enthalt, die bei der Untersuehung
Vorlesungen für Hörer aller Fakultäten, Sommersemester 1972
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung und Übersicht: Beispiele aus dem Alltag, Umweltprobleme, die Rolle der Eisenbahn, wirtschaftliche Folgen des Umweltschutzes, Feuerungen als Umweltproblem, Umweltschutz im 18. Jahrhundert, Konsumentenverhalten, und abschließend Gedanken zum Grafen Rumford.
II. Rohstoff-Probleme: Rohstoff- und Bevölkerungsprobleme, unbefangene Stimmen aus den USA, die Gefahr übereilter Schlüsse, konkrete Beispiele, die Verbindung zwischen Rohstoff- und Energieproblemen sowie historische Perspektiven (Malthus, Karl Marx).
III. Rohstoffvorräte und Abgasprobleme: Globaler Überblick, Energie- und Umweltprobleme, Bedeutung der Grundlagenforschung, Umweltprobleme außerhalb von Industrie und Technik, sowie Luftreinhaltungsprobleme.
IV. Emissionsprobleme: Motoren mit innerer Verbrennung, Emissionen von Fahrzeugmotoren, ein studentischer Wettbewerb in den USA (1970), Entstehung von Smog, Maßnahmen gegen Smogbildung, Erörterungen zur Verbrennung in Motoren, Beispiele zur Abgaszusammensetzung, Philips’ Heißgasmotor nach dem Stirling-Prinzip, Probleme moderner Kohlekraftwerke und Rückblick auf Abgasprobleme.
V. Problematik in historischer Sicht: Verschmutzung der Atmosphäre und Gewässer, Einsatz von Schädlings- und Unkrautvernichtungsmitteln, Wärmeverschmutzung, Warnungen zu Straßenverkehr und ökologischen Problemen, die Rolle der Grundlagenforschung, historische Perspektiven der Umweltverschmutzung, und Nahrungsmittelp
Inhaltsverzeichnis: I. Eigenschaften der stofflichen Zustände. I,1 Ideale Gase. I,2 Der I. Hauptsatz der Thermodynamik. I,3 Weitere Behandlung der idealen Gase. I,4 Feste Körper. I,5 Der II. und III. Hauptsatz der Thermodynamik. I,6 Fehlordnung, Diffusion und Rotation in festen Körpern. I,7 Nichtideale Gase und Flüssigkeiten. I,8 Thermodynamische Funktionen. I,10 Grenzflächen, kolloide Lösungen. II. Chemische Thermodynamik und Gleichgewichtslehre. II,1 Einleitung. II,2 Das chemische Gleichgewicht. II,3 Thermodynamik chemischer Reaktionen. II,4 Homogene Gasgleichgewichte. II,5 Heterogene Gasgleichgewichte. II,6 Das Phasengesetz. II,7 Lösungsgleichgewichte. III. Elektrochemie. III,1 Elektrolytgleichgewichte. III,2 Elektromotorische Kräfte. III,3 Elektrolyse. III,4 Leitfähigkeit und Ionenwanderung. III,5 Hemmungserscheinungen bei Elektrodenvorgängen. IV. Chemische Kinetik. IV,1 Reaktionsablauf in homogenen Systemen. IV,2 Reaktionsablauf in heterogenen Systemen. IV,3 Photochemie. V. Chemische Kräfte und Aufbau der Materie. V,1 Aufbau der Materie. V,2 Die Atomhülle. V,3 Die polare Bindung. V,4 Moleküleigenschaften. V,5 Die metallische Bindung. V,6 Zwischenmolekulare Kräfte. VI. Quantentheorie. VI,1 Strahlungsgesetze. VI,2 Grenzen der alten Quantentheorie. Quantenmechanik. Anhänge: I,1 Über die Bedeutung des Logarithmus in physikalischen Formeln. I,2 Extensitäts- und Intensitätsgrößen. I,3 Statistik und Thermodynamik. Literatur zu A