Wolfgang Strauß Livres

![Mein Weg in die Automobilindustrie - wie verschaffe ich mir "Vorfahrt"? ; [ein Ratgeber]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)




Otto Glöckel im Spiegel des gegenwärtigen Schulsystems
Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit vor dem Hintergrund der Entwicklung des Geschichtsunterrichts
- 164pages
- 6 heures de lecture
Im Fokus der Untersuchung steht die Neue Mittelschule in Wien im Jahr 2018 und deren Fähigkeit, den Bildungs- und Sozialansprüchen der Gesellschaft gerecht zu werden. Es wird analysiert, ob dieser Schultyp die Bildungsstandards erfüllen kann, ohne Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu gefährden. Die Arbeit bezieht sich auf die Reformideen von Otto Glöckel, einem bedeutenden Pädagogen und Opfer des Austrofaschismus, und beleuchtet die Rolle des Unterrichtsfachs Geschichte sowie Sozialkunde/Politische Bildung im Kontext dieser Herausforderungen.
Die Gewerbesteuer weist aus finanzwissenschaftlicher Sicht zahlreiche Mängel auf. Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen hat deshalb in seinem Gutachten zur Reform der Gemeindesteuern vorgeschlagen, sie und gegebenenfalls auch die Grundsteuern durch eine umfassende proportionale Steuer auf die Wertschöpfung zu ersetzen. Dieser Vorschlag wird einerseits an den Anforderungen, die an ein kommunales Steuersystem zu stellen sind, zum anderen an den wirtschafts- und steuerpolitischen Zielsetzungen, die mit dem Ersatz der Gewerbesteuer verbunden werden, gemessen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Verteilungswirkungen einer Gewerbesteuersubstitution. Die Belastungsverschiebungen im Unternehmensbereich durch Ausweitung des Kreises der Besteuerten und die veränderte Bemessungsgrundlage werden anhand der Kostenstrukturstatistiken geschätzt. Es schließt sich eine Analyse der räumlichen Streuung der Wertschöpfungsteuer an.
Wolfgang Strauß Ich gebe niemals auf! - Tipps zum Umgang mit Schwierigkeiten Grundsatz 1 Entscheidend für ein Menschenleben sind nicht die Umstände dieses Lebens – entscheidend ist vielmehr die Antwort, die ein Mensch auf seine Lebensumstände gibt. Grundsatz 2 Die Dosis entscheidet darüber, ob ein „Stoff“ heilend oder giftig wirkt. Parealsus, Theophrastus Bombastus von Hohenheim, 1493 – 1541. Dieses Prinzip ist auf fast alle Lebensbereiche übertragbar, insbesondere auf seelische Vorgänge. Grundsatz 3 Man denkt Ich will! und spricht Ich kann! immer: Ich gebe niemals auf!
Die Sprache des Menschen, also aller Menschen ein Wunder? Ihr Gebrauch? Segen und Fluch, Wahrheit und Lüge? Ihre Entstehung, ihre Wurzeln? ein Geheimnis? Es zu erforschen, gelingt bisher nicht, aber produziert den Wunsch und den Versuch, daß, vielleicht, wenn Wissenschaft, wie vor Zeiten religiös motiviert, und Religion, wie sie heutzutage wissenschaftlich untersucht wird, ein neuer Weg sich finden ließe, der sich schon ahnungsvoll vortasten läßt.