Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerd Albers

    20 septembre 1919 – 31 janvier 2015
    Städtebaureform 1865 - 1900
    Technik und Gestaltung im Städtebau
    Erneuern, Bewahren, Verändern, Alternativen für die Umwelt?
    Gerd Albers
    Entwicklungslinien im Städtebau
    Stadtplanung
    • „. eine umfassende, auch historische bzw. gesellschaftliche Hintergründe ausleuchtende und das Wirkungsgefüge des , Organismus“ Stadt nicht vernachlässigende Darstellung der Materie. ein sowohl lesenswertes als auch gut lesbares Handbuch." (Geographische Rundschau)

      Stadtplanung
    • Entwicklungslinien im Städtebau

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Die Annotation bietet keine detaillierte Beschreibung des Buches "Entwicklungslinien im Städtebau".

      Entwicklungslinien im Städtebau
    • Gerd Albers

      Beiträge zum Städtebau in Wissenschaft und Praxis

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Gerd Albers zählt zu den renommiertesten Autoren, Forschern und Lehrern in Fragen der Disziplin Städtebau. Trotz seinen international anerkannten und bis heute wegweisenden Aussagen zu Themen und Fragestellungen der städtebaulichen Planung gab es bisher keine der Fachöffentlichkeit zugängliche Sammlung seiner Schriften. Mit "Gerd Albers - Beiträge zum Städtebau in Wissenschaft und Praxis" erscheint erstmals ein Fachbuch, in dem ausgewählte Texte von Gerd Albers in gesammelter Form erneut publiziert werden.Die Veröffentlichung enthält einen beispiellosen Fundus an Erkenntnissen und Empfehlungen im Themenfeld der städtebaulichen Planung und bietet, gerade mit Bezug zu heutigen städtebaulichen Herausforderungen, sowohl Fachleuten als auch allgemein städtebaulich interessiertem Publikum eine interessante Lektüre

      Gerd Albers
    • Der Raum

      • 299pages
      • 11 heures de lecture
      Der Raum
    • Jegliches politische Handeln - und damit auch die räumlich gezielte Entwicklungspolitik - bedarf einer theoretischen Fundierung. Eine allgemein anerkannte „Theorie des Raums“ fehlt bis heute; bisher weithin anerkannte, wie die der neoklassisch geprägten „regional science“ oder der prozessorientierten Wachstumspoltheorie, können die tatsächlich im Raum ablaufenden realen Entwicklungen immer weniger erklären. Damit wird auch die Basis raumpolitischen Handelns immer unsicherer. Dies begründet eine wachsende Notwendigkeit nach neuen, gerade auch „raumtheoretisch“ abgesicherten Erklärungsmodellen und Handlungsanleitungen der Raumentwicklung. Daher sind neben neuen Ansätzen der anglo-amerikanischen „new economic geography“ auch in anderen Wissenschaftsdisziplinen Überlegungen zu einer modernen theoretischen Basis der Raumentwicklung und der Raumentwicklungspolitik angestellt worden. Sie reichen von neuen analytischen Erklärungsmodellen bis hin zu neuen Leitbildern und Konzeptionen aktiven raumpolitischen Handelns. Einige dieser Ansätze aus verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen sind in diesem Band dargestellt. Sie sollen die Diskussionen um eine moderne theoretische Basis der Raumentwicklung weiter anregen und fortführen.

      Beiträge zur theoretischen Grundlegung der Raumentwicklung