Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Zerche

    1 janvier 1938
    Genossenschaften als Kooperationen
    75 Jahre Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln
    Cooperative banks
    Vom sozialistischen Versorgungsstaat zum Sozialstaat Bundesrepublik
    Warten auf die soziale Marktwirtschaft
    Arbeitsmarktpolitik und -theorie
    • Arbeitsmarktpolitik und -theorie

      Lehrbuch zu empirischen, institutionellen und theoretischen Grundfragen der Arbeitsökonomik

      • 333pages
      • 12 heures de lecture

      Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Kenntnisstand der Arbeitsmarktpolitik und -theorie. Sowohl in seinem Konzept, das empirische und institutionelle Aspekte gleichrangig zur theoretischen Analyse betrachtet, als auch hinsichtlich der gezielten Berücksichtigung des internationalen Forschungsstandes versucht das Lehrbuch, eine Lücke auf dem deutschsprachigen Markt zu schließen. Ziel des Verfassers ist es, ökonomische Theorie und Praxis zu verbinden und zusätzlich Bezüge zur sozialwissenschaftlichen Diskussion aufzuzeigen. Damit soll Lehrenden und Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen sowie der interessierten Öffentlichkeit ein umfassender Überblick zur Thematik gegeben werden.

      Arbeitsmarktpolitik und -theorie
    • Einführung in die Genossenschaftslehre

      Genossenschaftstheorie und Genossenschaftsmanagement

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Was bedeutet Management in Genossenschaften, welche besonderen Aufgaben haben Manager? Welche Methoden und Instrumente gibt es zur Lösung dieser Aufgaben? Zu diesen Fragen geben die Verfasser in ihrem Werk einen umfassenden und gut verständlichen Überblick. Sie behandeln ausführlich Fragen der genossenschaftlichen Zielsetzung, Planung und Kontrolle sowie der genossenschaftlichen Unternehmenspolitik. Dieses Lehrbuch ist nicht nur für Studierende, sondern auch für Praktiker in den Genossenschaften empfehlenswert.

      Einführung in die Genossenschaftslehre
    • Strukturwandel an den Bankenmärkten; Entwicklung der Marktanteile; Stellung der Kreditgenossenschaften im Preis- und Kostenwettbewerb; Stärken und schwächen der Kreditgenossenschaften im Qualitätswettbewerb; Verbundstrategien im Unternehmenstypenwettbewerb.

      Genossenschaften und genossenschaftswissenschaftliche Forschung