Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Hirschfeld

    1918
    Enzyklopädie Erster Weltkrieg
    Die Deutschen an der Somme
    Scorched earth
    The People
    Nazi rule and Dutch collaboration
    • Nazi rule and Dutch collaboration

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(3)Évaluer

      Examines the manifold forms and motives for collaboration between the Dutch and their German occupiers during the Second World War, by looking at the main areas of political and economic life under occupation. This work investigates the policies of accommodation during the first phase of Nazi rule

      Nazi rule and Dutch collaboration
    • The People

      Growth and Survival

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Exploring the limitations of societal structures, this book delves into the historical and contemporary failures of societies to guarantee fundamental freedoms and justice for every individual. It challenges the notion of an ideal society, examining how various conditions and contexts have consistently led to the exclusion of certain groups from rights and security. By analyzing these patterns, the author encourages readers to reflect on the complexities of governance and the ongoing quest for equality and self-determination.

      The People
    • Scorched earth

      • 217pages
      • 8 heures de lecture

      This book discusses in detail the experience of German warfare in the first World War, focusing specifically on the battle of the Somme. The Somme, together with other regions of northern France, had also lain under German domination. Its inhabitants had been rigorously suppressed and their possessions carted off as booty. Finally, during their 1917 withdrawal, the Germans had subjected the whole region to Operation Alberich, a retreat involving unparalleled brutality which left the population in occupation of a wilderness wrought by war (the "scorched earth policy"). A well-known, and well-researched account, the authors have combined their research skills to produce a book which includes private testimonies. Amongst these are many unknown or previously unpublished letters and diaries as well as numerous photographs.

      Scorched earth
    • Die Schlacht an der Somme 1916 war nicht nur die verlustreichste Schlacht des Ersten Weltkriegs, sondern möglicherweise der gesamten Geschichte. Über 400 000 britische und etwa 200 000 französische Soldaten wurden in der Schlacht getötet oder verwundet. Die Verluste waren auf deutscher Seite mit bis zu 600 000 Mann annähernd gleich hoch. Trotz dieser enormen Verluste führte die Somme- Schlacht nicht zu der von den Alliierten erhofften, völligen Erschöpfung des deutschen Heeres, wohl aber zu einer starken Schwächung der Streitkräfte auf beiden Seiten. Der 1. Juli 1916 ist der verlust-reichste Tag in der britischen Militärgeschichte, was bis heute eine gewisse Bedeutung in Großbritannien besitzt. Im deutschen und französischen Bewusstsein nimmt die Schlacht um Verdun einen größeren Stellenwert ein, die ebenfalls enorme Verluste bei geringfügig veränderten Fronten herbeiführte. Charakteristisch für beide Schlachten war nicht nur der enorme personelle und materielle Aufwand, sondern vor allem der äußerst bedenkenlose Umgang mit Menschenleben.

      Die Deutschen an der Somme
    • Die Enzyklopädie Erster Weltkrieg ist ein einzigartiges Lese- und Nachschlagewerk und gilt als das führende Standardwerk zum Thema. Verfasst von zahlreichen namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 15 Ländern bietet es Überblicksdarstellungen und über 650 lexikalische Artikel zu Personen, Ereignissen, Ländern, Institutionen und Begriffen. Eigens für die Studienausgabe bei UTB wurde der Band aktualisiert und erweitert. Die neu aufgenommenen Artikel spiegeln die neueste Entwicklung der Forschung zum Ersten Weltkrieg wider

      Enzyklopädie Erster Weltkrieg
    • Ein Jahr verändert Deutschland Nach vier Jahren eines blutigen Krieges kollabiert das kaiserliche Deutschland 1918 beinahe über Nacht – nahezu widerstandslos, geradezu fatalistisch. Warum? Dieses Buch lässt hautnah miterleben, wie die Zeitgenossen das dramatische letzte Jahr des Ersten Weltkriegs wahrnahmen, das mit neuen Hoffnungen auf einen militärischen Sieg begann – und mit der endgültigen Niederlage, Revolution und Bürgerkrieg endete. Tagebucheinträge und Briefe, Bilder und Dokumente machen die gegensätzlichen Haltungen und Erfahrungen in der Kriegsgesellschaft anschaulich: die Gewalt an der Front und der Hunger in der Heimat, der Zynismus der militärischen Führung und die Illusionen vieler Bürger, Veränderungswille und die Furcht vor „russischen Verhältnissen“. Eingebettet ist dieses faszinierende Panorama in Überblicke zum Verlauf und den Konsequenzen des Jahres 1918.

      1918
    • Deutschland im Ersten Weltkrieg

      • 331pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Das Standardwerk zum Ersten Weltkrieg (1914-1918) mit zahlreichen Abbildungen, Dokumenten und Selbstzeugnissen Wie erlebten die Menschen, Soldaten wie Daheimgebliebene, die Wirklichkeit des Ersten Weltkriegs? Welches waren die Ursachen für den Krieg und für seine Ausweitung und Radikalisierung? Die beiden renommierten Weltkriegshistoriker Gerhard Hirschfeld und Gerd Krumeich haben ein einzigartiges Werk verfasst, in dessen Mittelpunkt zahlreiche Briefe, Tagebuchnotizen, offizielle Dokumente und Zeitzeugenberichte stehen. Dadurch vermitteln Sie ein authentisches Bild des Ersten Weltkriegs und neue Einsichten in die politischen, militärischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ereignisse. Von der Julikrise über die großen Schlachten bis zur Niederlage und Revolution, von der »Heimatfront« bis zu Propaganda und Kriegswirtschaft stellen sie alle Aspekte des Krieges dar – ein Krieg, der bis heute nachwirkt und zu dessen Bedeutung, Charakter und Folgen noch lange nicht alles gesagt ist.

      Deutschland im Ersten Weltkrieg