Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Nagel

    Offensive Marktpositionierung
    Wagnis Führung
    Die Rivalen
    Chefs am Limit
    Love it, change it or leave it
    Des Schönbuchs stumme Zeugen
    • Gerade die Besten unter den Führungskräften fordern sich selbst und ihre Mitarbeiter oft bis ans Limit - und darüber hinaus. Doch ein permanentes Leben auf der Überholspur führt auf Dauer zu massiven Problemen. Je nach persönlicher Disposition durchleben viele Führungskräfte im Stress früher oder später eine tiefe Krise: - Der gefühlskalte Macher in der Führungskrise - Der Startup-Manager in der Sinnkrise - Die mittlere Führungskraft in der Zerreißprobe - Der Senior-Unternehmer in der Nachfolge-Krise - Die Frau im „Mutter/Management-Dilemma“ Das neue Buch von Gerhard Nagel beschreibt diese typischen Problemstellungen anhand eines packenden „Coaching-Tagebuchs“, das stark an die Praxis angelehnte typische Coaching-Prozesse aufzeigt. Erzähler ist ein fiktiver Business-Coach, der alle diese Manager in Not behandelt. Der weitere Verlauf des Buches vermittelt in mehreren Schritten den fachlichen Hintergrund: Hier gibt es eine Fülle von Analyse-Checklisten, Übungen und Praxisratschlägen, die in den genannten Krisensituationen Hilfe bieten. Das Buch lebt aus der konkreten Erfahrung des Autors, der seit Jahrzehnten mit Führungskräften arbeitet und sehr genau weiß, mit welchen Schwierigkeiten sie beruflich und privat zu kämpfen haben.

      Chefs am Limit
    • Klaus Brönner leitet seit 13 Jahren die kleine Beratungsgesellschaft SYNTEAM, die mit hohen Idealen ganz im „weichen“ Management angesiedelt ist. Doch Brönner spürt, dass damit sein Schlüsselprojekt nicht zu halten ist, mehr Härte und Zielorientierung sind gefragt. Brönner erhofft sich den Durchbruch und ein Stück Kulturwandel durch einen neuen jungen Assistenten, Marc Stürmer. Er verkörpert den gänzlich anderen Beratertyp, arrogant, leistungsorientiert, kalt und rücksichtslos. Stürmer hat schnell Erfolg im Projekt - und stürzt doch gleichzeitig SYNTEAM in eine dramatische Krise. Zwei Welten prallen aufeinander, die internen Konflikte spitzen sich zu. Wird es Brönner gelingen, SYNTEAM wieder auf Kurs zu bringen? Wird Marc Stürmer auf hohem Niveau scheitern? Wird die Synthese zweier Management-Welten gelingen? Der neue Business-Roman von Gerhard Nagel zieht den Leser mit einer packenden Story und viel Nachdenklichkeit über aktuelle Management-Fragen in seinen Bann ... Der Autor Gerhard Nagel ist seit 1981 selbstständig als Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Strategieentwicklung, Marktpositionierung, Führung und Teamentwicklung. Er ist Trainer und Management-Coach von Top-Führungskräften sowie Autor des Business-Bestsellers „Wagnis Führung“.

      Die Rivalen
    • Hochaktuelles Praxiswissen verpackt in eine spannende Story: Der Manager Bernd Schwaiger soll eine große Druckerei binnen zwei Jahren modernisieren und für die Zukunft fit machen. Doch der noch mitwirkende „Alt-Geschäftsführer“ denkt nicht daran, zu verschwinden... Auf einer zweiten Ebene des Buches werden handschriftliche Berater-Anmerkungen und Querverweise gegeben: In welche Fallen tappt Schwaiger? Welche Chancen nutzt er - und wo versagt er völlig?

      Wagnis Führung
    • Ein verständlich geschriebenes How-to-do-Buch für mittelständische Unternehmen. Es zeigt, wie ein Unternehmen systematisch Positionierungsnischen im eigenen Markt erkennen und diese dynamisch besetzen kann.

      Offensive Marktpositionierung
    • Diese Abhandlung setzt zwei große Schwerpunkte. Zum einen wird eine für die VR China neue Planungsaufgabe im Einklang mit den objektivierbaren Defiziten und den legitimen Bedürfnissen der Partnerseite in deren einstweiligem Bedingungs- und Systemrahmen ausgelotet. Dem Planungskonzept gilt die Vernunft in möglichst neutraler, kritischer Beobachtung der Verhältnisse als oberste Maxime. Zum zweiten wird der Systemrahmen - politisch, makroökonomisch und für räumliche Planung - dargestellt und hinsichtlich seiner Problematik diskutiert. Aus Anlaß der Thematik ist der wirtschaftlich sehr bedeutenden Kreisebene im Staatssystem ein besonderes Augenmerk gewidmet. Die Abhandlung schließt mit nach Ansicht des Autors verallgemeinerungsfähigen Erfahrungen aus intensiver interkultureller Zusammenarbeit.

      Planen mit chinesischen Partnern