Wolfgang Grunsky Livres






Vertragsfreiheit und Kräftegleichgewicht
Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 25. Januar 1995
- 19pages
- 1 heure de lecture
Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.
Testierfähigkeit und Geschäftsfähigkeit
- 30pages
- 2 heures de lecture
Der Autor macht deutlich, dass die im BGB enthaltene Anknüpfung der Testierfähigkeit an die Geschäftsfähigkeit des Erblassers nicht nur rechtspolitisch sondern auch verfassungsrechtlich verfehlt ist. Nach seiner Auffassung sind die Regelungen in § 2229 Abs. 1 und 4 BGB verfassungswidrig. Inhalt I. Testierunfähigkeit und ihre Folgen nach dem BGB II. Geschäftsfähigkeit und Testierfähigkeit III. Praktische Tragweite einer Ausdehnung der Testierfähigkeit IV. Sonderformen letztwilliger Verfügungen V. Verfassungsrechtliche Konsequenzen VI. Zusammenfassung
Vorteile - Informative Übersichten - Praxisnahe Schreibweise - Gesetzesänderungen und neueste Rechtsprechung sind eingearbeitet Zum Werk Die Wichtigkeit, zumindest die Grundzüge des Zivilprozessrechts zu beherrschen, wird insbesondere von Studierenden gerne unterschätzt. Dieses Rechtsgebiet ist jedoch immer wieder Prüfungsgegenstand in Klausuren und Examen. Das Lehrbuch bietet dem Einsteiger eine kompakte und zugleich umfassende Darstellung des prüfungsrelevanten Zivilprozessrechts. Auf knapp 300 Seiten wird ein gut verständlicher Überblick über die folgenden Themengebiete gegeben: Überblick über den Gang des Verfahrens, Verfahrensgrundsätze, das zuständige Gericht, die Klage, besondere Klagearten, Beteiligung Dritter am Rechtsstreit, die Prozessvoraussetzungen, die Erledigung des Rechtsstreits, das Versäumnisverfahren, der Beweis, das Urteil, Rechtsmittel sowie Einstweiliger Rechtsschutz. Kleinere Fallbeispiele helfen, den erlernten Stoff sinnvoll anzuwenden und damit für den „Fall der Fälle“ gewappnet zu sein. Inhalt - Funktionen des Zivilprozesses - Gerichte - Verfahrensgrundsätze - Prozesskosten- und Beratungshilfe Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare, AG-Leiter.
Verbraucherkauf, Umwelthaftung, Insolvenzrecht, Wirtschaftsrecht
- 356pages
- 13 heures de lecture
Die Neuerscheinung: Die Abhandlungen des vorliegenden Bandes analysieren die Umgestaltung des internationalen Insolvenzrechts in Italien und Deutschland durch die Europäische Insolvenzverordnung und die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in beiden Rechtsordnungen. Der Inhalt: Die Haftung für Umweltschäden und die strafrechtliche Verantwortung für juristische Personen werden im deutsch-italienischen Rechtsvergleich dargestellt. In kürzeren Beiträgen werden aktuelle Fragen der Auskunftshaftung, der Verfassungsgerichtsrechtsprechung zum Verbraucherbegriff und des Unterhaltsrechts untersucht. Das Delikt der Epidemieverbreitung, Fragen des Trusts und des Kapitalmarktrechts werden behandelt.
