Kurztext: Das Firmenkundengeschäft ist kein Mengengeschäft mit hoher Standardisierung, sondern zeichnet sich durch ein hohes Maß an Individualität aus. Aufgrund der Risikomarge gibt es je nach Ausfallrisiko und Sicherheit unterschiedliche Preisgruppen (Rating). Nach Überzeugung der Autoren existieren bei den verschiedenen Kundenkategorien Preisspielräume für die Kreditinstitute, die so genannten „PAB“ (Preisautonomen Bereiche). Ziel der vorliegenden Studie war es, den Preisspielraum der Kreditinstitute zu evaluieren. Daraus werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die es den Kreditinstituten erlauben, den unterstellten preisautonomen Bereich optimal zu nutzen.
Erich Priewasser Livres






Diese außerordentlich moderne Darlegung der Unternehmungspolitik der Banken wendet sich gleichermaßen an Studierende wie an Bankpraktiker: jetzt aktuell in 7. Auflage!
Betriebliche Investitionsentscheidungen
- 187pages
- 7 heures de lecture
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1 Grundlegung -- I. Investition -- II. Investitionszyklus -- III. Investitionsrechnungsarten -- Teil 2 Determinanten der Investitionsentscheidung bei isolierenden Investitionskalkülen unter besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftsgutes „Versicherungsschutz" -- I. Die Erstinvestition -- II. Die Ersatz-(Rationalisierungs-)investition -- III. Die Erweiterungsinvestition -- IV. Die Desinvestition -- Teil 3 Simultane Erfassung aller Investitions- und Desinvestitionsmöglichkeiten unter Berücksichtigung von Nebenbedingungen -- I. Entwicklung eines Totalmodelles unter Anwendung der dynamischen Programmierung -- II. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungen und Symbole -- Zusätzlich im Simultanmodell verwendete Abkürzungen und Symbole -- Verzeichnis der Diagramme -- Anhang I Daten der Investitionsobjekte des Simulationsmodells Seite 58 ff. -- Anhang II Programm des Simulationsmodells -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Backmatter