Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Patrik von Zur Mühlen

    1 janvier 1942 – 6 décembre 2023
    Der "Eisenberger Kreis"
    Widerstand und Verweigerung in Deutschland 1933 bis 1945
    Die internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung
    "Der friedliebende Staat aller Werktätigen"
    Vom Nachdenken über Dummheit
    Aufbruch und Umbruch in der DDR
    • Vom Nachdenken über Dummheit

      Theorie der kognitiven Verweigerung

      Dummheit im Sinne dieses Traktats ist nicht der Mangel an intellektuellen Fähigkeiten, sondern deren falscher Gebrauch oder auch Nicht-Gebrauch zum Schutz gegen unerwünschte Erkenntnisse oder Einsichten. Sie dient als Schutzschild gegen Gefahren, die in Form von Fakten oder Argumenten den eigenen Überzeugungen und Denkgewohnheiten drohen.

      Vom Nachdenken über Dummheit
    • Ende der 1950er Jahre begann die Friedrich-Ebert-Stiftung ihr entwicklungspolitisches Engagement in der Dritten Welt und wandte sich in den 1970er Jahren verstärkt den Industrieländern in Europa und Übersee zu. Sie unterstützte demokratische Kräfte und trug zur Überwindung von Diktaturen in Chile, Brasilien und Südafrika bei. Zudem spielte sie eine wesentliche Rolle bei der Beendigung des Zentralamerikakonfliktes und fand große Beachtung für ihren Beitrag zum Aufbau demokratischer Strukturen in Spanien und Portugal. Durch den Dialog mit kommunistischen Staaten leistete sie einen nachhaltigen Beitrag zum Abbau des Ost-West-Konfliktes, der einen Wettlauf zwischen westlichen und kommunistischen Staaten um Einfluss in der Dritten Welt zur Folge hatte. Dieses Spannungsfeld bildete den Hintergrund ihrer internationalen Arbeit. Ihr Tätigkeitsspektrum umfasste Erwachsenenbildung, Politikberatung, Gewerkschafts- und Genossenschaftsarbeit sowie Wirtschafts- und Medienförderung. In den Industrieländern förderte die Stiftung den Dialog zwischen Ost und West und trug so zur Entspannung politischer Spannungen bei. Der Autor thematisiert abschließend den charakteristischen Paradigmenwechsel, der sich aus dem Wandel der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ergab, und resümiert die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der internationalen Arbeit dieser politischen Stiftung.

      Die internationale Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung
    • Geschichte hat in diesem Sammelband ihre ursprüngliche doppelte Bedeutung – als erzählte Begebenheit und wissenschaftliche Disziplin. In neun Kapiteln steht jeweils neben dem Überblicksartikel eines Historikers der Erlebnisbericht eines noch lebenden Widerstandskämpfers. Widerstand im Dritten Reich: die Opposition der Gewerkschaften, der Sozialdemokraten und Kommunisten, der Widerspruch kirchlicher Kreise, die verweigerte Anpassung einiger Jugendgruppen und ihr Protest, die Konspiration in Wehrmacht und Staatsapparat, die Formen ‘innerer Emigration’, der Widerstand hinter Stacheldraht und – ein bislang vernachlässigtes Problemfeld der bisherigen Diskussion – der deutsche Widerstand im besetzten Europa. Ein instruktiver Beitrag zur Reflexion des Widerstandsbegriffs ist die politiktheoretische Reflexion Richard Löwenthals, die den Sammelband einleitet.

      Widerstand und Verweigerung in Deutschland 1933 bis 1945