Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul Scheffer

    3 septembre 1954

    Paul Scheffer est un auteur et professeur néerlandais dont l'essai influent "Le drame multiculturel" a considérablement façonné le débat sur le multiculturalisme et l'immigration aux Pays-Bas. Son écriture explore des questions sociales et culturelles complexes, analysant les relations complexes entre différentes communautés et examinant les conséquences des politiques d'intégration. Le travail de Scheffer se caractérise par son analyse incisive et sa capacité à susciter une profonde réflexion sur les défis sociétaux contemporains, rendant ses contributions littéraires à la fois stimulantes et pertinentes.

    Augenzeuge im Staate Lenins
    Wozu Grenzen?
    Die Eingewanderten
    Freedom of the Border
    Immigrant Nations
    • This book is a path-breaking reflection of the challenges posed to Western societies by the large-scale migration of the postwar period.

      Immigrant Nations
    • Freedom of the Border

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      "A defence of the meaning and function of borders and their necessity in the face of authoritarian attitudes to multiculturalism"

      Freedom of the Border
    • Vor über 50 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter nach Deutschland, später folgten ihnen Aussiedler und politisch Verfolgte. Aber erst jetzt entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, wie grundlegend unsere Gesellschaft dadurch verändert wurde. Und noch immer fehlt eine Vorstellung davon, wie wir mit kulturellen Unterschieden umgehen sollen und wie Integration gelingen kann. Paul Scheffer, international führender Experte für Fragen der Migration, hat nun das Standardwerk zu diesem Thema geschrieben. Er erklärt Geschichte, Politik und Ursachen der Migration und liefert damit die Grundlage, unsere heutigen Konflikte zu verstehen.

      Die Eingewanderten
    • Wozu Grenzen?

      Freiheit in Zeiten von Globalisierung und Migration

      Die großen Konflikte entzünden sich an der Grenze: Ein pragmatischer Standpunkt zwischen den Extrempositionen der Migrationsdebatte von Paul Scheffer Seit immer mehr Menschen nach Europa fliehen wollen, steht das Thema Grenze wieder auf der Agenda: Sollen sich alle Menschen frei bewegen können? Oder brauchen wir Grenzen? Paul Scheffer, international gefragter Experte zum Thema Migration, vertritt einen dezidierten Standpunkt: Gerade eine offene Gesellschaft braucht Grenzen – aber keine Mauern. Geschichte, Philosophie und Geographie liefern Scheffer die Argumente für eine Politik, die sich an der Wirklichkeit orientiert. In einer polarisierten Diskussion entwickelt er einen Standpunkt, der in der breiten Mitte Zustimmung finden kann, und öffnet Wege aus der Sackgasse, in die die gesellschaftliche Debatte über Migration geraten ist.

      Wozu Grenzen?