InhaltsverzeichnisInhalt: B. Röper, Marktstruktur und Marktverhalten im Kreditgewerbe der Bundesrepublik Deutschland - W. Hankel, Wettbewerbsprobleme auf der Passivseite der Bankbilanz - W. Christians, Aktiengroßbanken als Wettbewerber: Probleme und Scheinprobleme - S. Klaue, Die Wettbewerbsbeschränkungen im Kreditgewerbe aus der Sicht des Bundeskartellamtes - M. Schneider, Der Wettbewerb der Kreditinstitute im Spannungsfeld von Bankenaufsicht und Notenbankpolitik - R. Stößel, Dimensionen und Probleme der Marktstellung der privaten Banken in der Bundesrepublik Deutschland - G. Vosshall, Auslandsbanken als Wettbewerbsfaktor im deutschen Bankwesen - J. Taus, Wettbewerbsprobleme im österreichischen Kreditgewerbe
Burkhardt Röper Livres






InhaltsverzeichnisInhalt: M. Niewiarra, Die rechtlichen, politischen, technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen für das Eindringen der privatwirtschaftlichen Medienkonzerne in den Bereich der öffentlich-rechtlichen elektronischen Medien - H. Aries, Die Programmbeschaffung der privaten Anbieter Neuer Medien - S. Held, Zur Verflechtung der Medien aus wettbewerbsrechtlicher Sicht - H. Oeller, Das Programm und die Produzenten. Tatsachen und Perspektiven - C. C. von Weizsäcker, Netzmonopol und Tarifarbitrage - B. Röper, Anhang. Zur neueren Entwicklung der medienpolitischen Problematik
InhaltsverzeichnisInhalt: R. Vondran, Probleme der Weltstahlindustrie - J.-P. Ulrich, Probleme der französischen Stahlindustrie - H. Kriwet, Die deutsche Stahlindustrie zwischen Krise und Anpassung - H. Kutscher, Zur Stahlpolitik der Europäischen Gemeinschaft - E. Becker, Zum ordnungspolitischen Konzept der Bundesregierung für die Stahlindustrie
InhaltsverzeichnisInhalt: D. Rost, Werbung im Wettbewerb - W. Hilke, Werbung und Wettbewerb aus betriebswirtschaftlicher Sicht - W. P. Schmidt, Wechselwirkung von Werbung und Wettbewerb auf dem Automobilmarkt (am Beispiel VW und AUDI) - J. C. Bally, Werbung und Wettbewerb aus der Sicht eines pharmazeutischen Hochleistungsunternehmens - B. Roos, Werbung und Wettbewerb auf dem Zigarettenmarkt - H.-H. Barnikel, Die Bewertung des Werbungswettbewerbs in der Zigarettenindustrie durch das Bundeskartellamt beim Zusammenschlußvorhaben „Philip Morris/Rothmans“ - H.-H. Barnikel, Werbebeschränkungen aus kartellrechtlicher Sicht
InhaltsverzeichnisInhalt: F. Arnold, Die Entwicklung der Massenkommunikationstechnik - W. Zohlnhöfer, Zur Ökonomie des Pressewesens in der Bundesrepublik Deutschland - B. Wieland, Zur Ökonomie von Rundfunk- und Fernsehanstalten; Programmvielfalt als politisches Ziel? - J. N. Rosse, Competition of the Mass-Media in USA - E. Kantzenbach, Die Vorschläge der Monopolkommission - S. Held, Der Medienwettbewerb aus der Sicht des Bundeskartellamtes - K. Berg, Der Medienwettbewerb und die Entwicklung neuer Medienmärkte aus der Sicht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (Thesen) - H. Lanzrath, Der Wettbewerb der Medien in der Bundesrepublik aus der Sicht der privaten Zeitungsverleger
InhaltsverzeichnisInhalt: H. S. Seidenfus, Wettbewerbsbeeinträchtigungen als Folge der Kooperation von Staat und Wirtschaft - E. Kantzenbach, Der Einfluß des Staates auf den Wettbewerb aus der Sicht der Monopolkommission - H. Tietmeyer, Der Einfluß des Staates auf den Wettbewerb aus der Sicht des Bundesministeriums für Wirtschaft - J. Rembser, Der Einfluß der Forschungs- und Entwicklungspolitik auf den Wettbewerb - H. Rausch, Der Einfluß der öffentlichen Hand auf das Innovationsverhalten von Unternehmen. Das Beispiel der Informationstechnologie
InhaltsverzeichnisInhalt: D. Schmidtchen, Property rights, Freiheitsschutz und die Logik staatlicher Preisinterventionen: Kritische Analyse der theoretischen Grundlagen einer freiheitsgefährdenden Wettbewerbspolitik - H.-O. Lenel, Wettbewerbspolitik ohne Ermessensentscheidung - E. Niederleithinger, Probleme der Mißbrauchsaufsicht aus der Sicht des Bundeskartellamtes - H. Gröner, Nichtleistungswettbewerb und Behinderungsmißbrauch - F.-J. Säcker, Bedeutung und Kriterien des Nichtleistungswettbewerbs aus der Sicht der kartellrechtlichen Anwendungspraxis - B. Röper, Ansätze zu einer marktüberschreitenden Wettbewerbstheorie; abgeleitet aus Strategien für Mehrproduktunternehmen (Produkt-Portfolio-Konzept)
InhaltsverzeichnisInhalt: E. Rahner, Der vorstoßende, innovative Wettbewerb und der Wettbewerb der Nachahmer in der pharmazeutischen Industrie. (Zum Verhältnis von Produktinnovation und Preis als Aktionsparameter im Wettbewerb) - K. W. Dietrich, Zur Problematik der Preispolitik bei neuen und eingeführten Arzneimitteln - G. Alberti, Der Einfluß der Apotheker auf den Wettbewerb mit Arzneimitteln - E. Kaufer, Die Aufspaltung der Nachfrage nach Arzneimitteln in verschreibende Ärzte, Patienten als Verbraucher und Krankenkassen als Zahler - E. H. Buchholz, Welche Macht haben die gesetzlichen Krankenkassen auf dem Arzneimittelmarkt? - F. J. Oldiges, Der staatliche Einfluß im Konflikt zwischen gesundheitspolitischen und wettbewerbspolitischen Zielen: Wettbewerbsverfälschende Wirkungen des Kostendämpfungsgesetzes?