Unter einem 'Schloss' versteht man im Allgemeinen den repräsentativen Wohnbau des Adels und des bürgerlichen Patriziats. Aber was genau ist ein Zweiflügelbau? Oder ein Mittelrisalit? Und welche Architekten prägten den Schlossbau im 18. Jh.? Walter Hotz gibt umfassend Auskunft. Er beschreibt anschaulich die verschiedenen Bauformen der deutschen Schlösser und vollzieht ihre Entstehung, Entwicklung und Ausbreitung nach. Ein historischer Überblick macht zunächst mit den italienischen und französischen Vorbildern bekannt und behandelt dann ausführlich den deutschen Schlossbau in Renaissance und Barock. Den Abschluss bildet ein Blick auf die romantischen Schlösser des 19. Jh. s. Die übersichtliche Systematik schafft Ordnung in der beeindruckenden Fülle der Objekte und führt den Leser zugleich in die gängige Terminologie ein. Aus der großen Zahl erhaltener Schlösser hat Walter Hotz rund 400 Beispiele ausgewählt. Ihnen entspricht die Zusammenstellung der zahlreichen Lagepläne, Grundrisse und Schnitte.
Walter Hotz Livres
30 mai 1912 – 14 mars 1996






Handbuch der Kunstdenkmäler
Elsass und Lothringen
Burg Wildenberg im Odenwald
Ein Herrensitz der Hohenstaufenzeit
Die Sammlung bietet eine faszinierende Dokumentation der Münster am Oberrhein durch Fotografien und detaillierte Beschreibungen. Der Nachdruck des Originals von 1941 ermöglicht einen nostalgischen Rückblick auf die Architektur und das Lebensgefühl der damaligen Zeit. Historische Einblicke und visuelle Darstellungen vermitteln ein lebendiges Bild der Region, das sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Liebhaber der Fotografie von Bedeutung ist.


