Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ilpo Tapani Piirainen

    15 novembre 1941 – 26 août 2012
    Das Rechtsbuch der XI Zipser Städte
    Kleine Schriften zur deutschen Sprache und Kultur in der Slowakei
    Der Sachsenspiegel aus Oppeln und Krakau
    Das älteste Gerichtsbuch der Stadt Käsmark-Kežmarok aus den Jahren 1533 - 1553
    Nachträge zum Zipser Recht
    Das Stadtbuch von Schwedler
    • In zwei Bänden wird eine repräsentative Auswahl der Schriften Ilpo Tapani Piirainens, die zum Teil an entlegenen Orten erschienen sind, neu vorgelegt, um diese grundlegenden, auch nach vielen Jahren noch aktuellen Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Der erste Band umfasst 20 Aufsätze, die zwischen 1970 und 2012 publiziert wurden. Neben einigen grundsätzlichen Artikeln, die sich u. a. mit Vereinheitlichungstendenzen der deutschen Sprache in der Slowakei im 14. bis 18. Jahrhundert, mit deutschen Siedlern und deutschsprachigen Gesetzen in der wirtschaftlichen Entwicklung der Slowakei oder mit der Sprache der deutschen Minderheit in der Slowakei beschäftigen, dokumentiert der vorliegende Band Forschungen zur deutschen Sprache und Kultur in der Mittelslowakei, zum Beispiel zu spätmittelalterlichen Stadt- und Bergrechten, zu regionalen Charakteristika und überregionalen Vereinheitlichungstendenzen im Frühneuhochdeutschen, aber auch zu einem Straßenräuber des 16. Jahrhunderts aus Neusohl oder zu Gebeten von Amtsträgern in Dilln im 17. Jahrhundert. Ein zweiter, für das Jahr 2018 geplanter Band, wird sich vor allem Ilpo Tapani Piirainens Forschungen in der West- und Ostslowakei widmen.

      Kleine Schriften zur deutschen Sprache und Kultur in der Slowakei
    • Die Erforschung des Frühneuhochdeutschen in Ostmitteleuropa hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte gemacht. Seit dem 12. Jahrhundert brachte die deutsche Kolonisation neue Siedler in wenig erschlossene Gebiete. Eine bedeutende Rolle spielte in diesem Prozess bis ins 14. und 15. Jahrhundert der Bergbau. Neue Bergwerke entstanden in Böhmen, Mähren, Schlesien und in Oberungarn, der heutigen Slowakei. Der vorliegende Band versammelt zwei frühneuhochdeutsche Texte aus eben jenem Gebiet der heutigen Slowakei. Zum einen wird eine Leutschauer Chronik des Zipser Historikers Martin Fröhlich präsentiert, die sich über die Jahre 1075-1837 erstreckt, zum anderen wird das älteste Stadtbuch der Bergstadt Rosenau aus den Jahren 1486-1713 in einer Edition öffentlich gemacht. Beide Texte stellen bedeutende Denkmäler der deutschsprachigen Geschichtsliteratur der Frühen Neuzeit dar.

      Texte der frühen Neuzeit aus der Slowakei
    • Die Slowakei ist ein uns sehr naher und doch für viele ferner Nachbarstaat mitten in Europa, obwohl die Geschichte und Kultur des Landes aufs engste mit der deutschen und österreichischen Historie verknüpft ist. Auch wenn die Geschichte der deutschen Sprache in der Slowakei mittlerweile als recht gut untersucht gelten kann, bleibt es nach wie vor eine wichtige Aufgabe, die gemeinsamen Wurzeln und unterschiedlichen Entwicklungen zu erforschen. Die Tagung „Deutsche Sprache in der Slowakei. Geschichte, Gegenwart und Didaktik“ hat Ende April 2003 für einige Tage fast alle slowakischen Germanistinnen und Germanisten aus dem Bereich der Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Münster zusammengeführt. Dies war überhaupt das erste Mal, dass die slowakischen Sprachwissenschaftler/innen und Deutschdidaktiker/innen in so großer Zahl gemeinsam an einer germanistischen Tagung teilgenommen haben. Der vorliegende Band enthält die Vorträge der deutschen und slowakischen Teilnehmer/innen der Konferenz und liefert einen Beitrag dazu, die slowakische Germanistik auf internationaler Ebene zu präsentieren. Die Zusammenarbeit zwischen slowakischen und deutschen Germanistinnen und Germanisten geht auf jahrzehntelange gemeinsame Forschungsprojekte zurück und bildet die Grundlage für die weiteren Bemühungen um die Erforschung der deutschen Sprache in der Slowakei.

      Deutsche Sprache in der Slowakei