Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fritz Fischer

    5 mars 1908 – 1 décembre 1999

    Fritz Fischer fut un historien allemand réputé pour son analyse rigoureuse des origines de la Première Guerre mondiale. Il est reconnu comme une figure centrale de l'historiographie allemande du XXe siècle. Son œuvre a exploré méticuleusement les dynamiques politiques et militaires complexes qui ont précipité le conflit mondial. Son approche académique s'est caractérisée par une recherche approfondie et un engagement à découvrir les vérités essentielles derrière les événements qui ont altéré l'histoire.

    Aphorisms
    Griff nach der Weltmacht
    Hitler war kein Betriebsunfall
    Die Galoschen des Glücks. Nachw. v. Hildegard Nägele
    From Kaiserreich to Third Reich
    The Memory Hole
    • The Memory Hole

      The U.S. History Curriculum Under Siege (Hc)

      • 204pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      The book explores the contentious debates surrounding the U.S. history curriculum, highlighting the influence of politicians and analysts on educational content. It examines how historical narratives are shaped by political agendas and the implications for students’ understanding of their nation's past. By analyzing various perspectives, the author sheds light on the challenges educators face in presenting a balanced view of history amidst growing ideological pressures. The work calls for a reevaluation of how history is taught in schools to foster critical thinking and informed citizenship.

      The Memory Hole
    • Originally published in English in 1986, this book offers a concise summary of the contribution Fritz Fischer and his school made to German historiography in the 20th century and in particular draws attention to continuity in the development and power structures of the German Reich between 1871 and 1945.

      From Kaiserreich to Third Reich
    • Hitler war kein Betriebsunfall

      Aufsätze

      • 271pages
      • 10 heures de lecture
      4,3(4)Évaluer

      Zu Beginn der 60er Jahre lag die westdeutsche Geschichtswissenschaft in tiefem restaurativen Schlummer. Dann aber riß ein Paukenschlag die ehrwürdige Zunft aus dem Schlaf. Fritz Fischer veröffentlichte 1961 „Griff nach der Weltmacht“, ein Buch, das den Hamburger historiker über Nacht weltberühmt machte. Fischers Thesen über den Ursprung des Ersten Weltkriegs gingen ans Mark der deutschen Geschichte. Gab es, so hat er auch in seinen späteren Werken immer wieder gefragt, spezifische Strukturen gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Macht im Kaiserreich, die eine expansive, aggresive Außenpolitik begünstigt haben? Welche Rolle kam dabei den Eliten zu, und in welchem Maße hat ihr Einfluß Hitlers Aufstieg ermöglicht? Daß Fischer nicht um eine klare Antwort auf diese Fragen herumredet, zeigen die sieben Aufätze in diesem Band. Mit starken Argumenten stützen sie die zentrale These des berühmten Historikers: Hitler war kein Betriebsunfall der deutschen Geschichte.

      Hitler war kein Betriebsunfall
    • Mit dieser berühmten Analyse der umstrittenen Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland griff der Hamburger Historiker zum ersten Mal einen Fragenkreis auf, der, wie Fischer nachweist, eine zentrale Stellung in der deutschen Politik während des Ersten Weltkrieges einnahm. Fischers Ergebnisse, von maßgebendem Einfluß auf Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, fußen auf bis dahin nicht erschlossenen Akten.

      Griff nach der Weltmacht
    • Georg Lichtenberg, the 18th-century exponent of English thought in Germany, was the author of a body of aphoristic writings in European literature. This volume contains over 1000 aphorisms and other brief observations.

      Aphorisms
    • Mozart's journey to Prague

      • 120pages
      • 5 heures de lecture
      3,2(187)Évaluer

      Making his way to Prague for the opening of Don Giovanni, Mozart playfully tries to steal an orange from a family garden but he is caught. Soon, he finds himself forgiven and welcomed by the family, and when they reveal it is their daughter's wedding, there can only be one guest of honour - Mozart himself.

      Mozart's journey to Prague