Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Stu demann

    Die Gebrauchseigenschaften des Stahls X 45 CrMoV 15 [X fünfundvierzig CrMoV fünfzehn] bei der Verwendung als Messerstahl und sein Verhalten bei der Warmformgebung
    Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme
    Untersuchungen über den Einfluß der Zusammensetzung und Gefügeausbildung auf das Anlaßverhalten des Stahles X 40 Cr 13
    Auswirkungen des Schleifens bei der Feinstbearbeitung von rostbeständigem Stahl
    Einfluss der Wärmebehandlung auf Härte, Schneidverhalten und Korrosionsbeständigkeit von rostbeständigen Chromstählen mit verschiedenen Chrom- und Kohlenstoffgehalten
    Bestimmung der Schneideigenschaften von Scheren und Festlegung von Gütemerkmalen
    • Obwohl sich der rostfreie Messerstahl vom Legierungstyp X 40 Cr 13 heute weitgehend durchgesetzt hat und bei seiner Verarbeitung in der Praxis manche Erfahrungen gesammelt wurden, stehen doch gerade hier sehr viele Fragen offen, die einer umfassenden Untersuchung bedürfen. Wegen des großen Umfanges der offenen Probleme wurde die Gesamtunter suchung in kleinere, in sich abgeschlossene Teiluntersuchungen aufgegliedert. So schließt die hier vorliegende Arbeit an die bereits veröffentlichte »Untersu chungen über den Einfluß der Zusammensetzung und der Gefügeausbildung auf das Härtungsverhalten des Stahles X 40 Cr 13« an, die in der Reihe der Forschungs berichte des Landes Nordrhein-Westfalen unter Nr. 1089 [1] veröffentlicht wurde. Für die Arbeit über das Härtungsverhalten wurde dabei neben der Anspringhärte nur noch die Gefügeausbildung zum Aufzeigen der bestehenden Unterschiede herangezogen. Wenn auch in der Praxis mit der Anspringhärte wegen der sie begleitenden Härtespannungen und der damit erhöhten Bruchgefahr nicht gearbeitet werden kann, so ist die genaue Kenntnis der unter den verschiedenen Härtebedingungen erreichbaren maximalen Härte von größter Bedeutung. Auch in der nachstehenden Arbeit ist daher jeweils von der optimalen Härte ausgegangen worden, was bei der Betrachtung der Endergebnisse beachtet werden muß.

      Untersuchungen über den Einfluß der Zusammensetzung und Gefügeausbildung auf das Anlaßverhalten des Stahles X 40 Cr 13
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Grundstoffe der Schleifsteinbindung: Technisches Magnesiumoxid (Magnesit), Magnesiumchlorid (Lauge) und Vorgänge bei der Steinbildung. 3. Eigenschaften der abgebundenen Proben: Zusammensetzung, Gewichtsänderung durch Luftfeuchtigkeit und Auslaugen in Wasser, sowie Acidität und Basizität der Ausgangsstoffe. 4. Festigkeitsuntersuchungen: Probengröße, Material, Einfluss der Magnesitverarbeitung auf Druckfestigkeit, Zug- und Biegefestigkeit, Ergebnisse der Festigkeitsuntersuchungen, Einfluss des Laugenanteils und Fertigungsbedingungen. 5. Schleifsteinherstellung: Kornverteilung der Schleifmittel und Anfertigung der Schleifsteine. 6. Schleifversuche: Werkstoff und Vormaterial der Stahlproben, Messung der Schleiftemperaturen, Härte, Oberflächenrauhigkeit, Zerspanungsmenge und Leistungsbedarf. 7. Anordnung der Schleif- und Versuchseinrichtungen: Schleifmaschine, Meßeinrichtungen und Auswertung der Schleifversuche. 8. Durchführung der Schleifversuche: Leistungsbedarf, Temperaturen, Härteänderungen, Korrosionsbeständigkeit, Schleifsteinverschleiß und Oberflächenrauhigkeit der Stahlproben. 9. Zusammenfassung. 10. Literaturhinweise.

      Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Einfluß der Wärmebehandlung auf die Härte der Stähle X 45 CrMoV 15 und X 40 Cr 13, einschließlich Härteverhalten, Haltezeiten beim Härten und Härte nach dem Anlassen. 3. Einfluß der Wärmebehandlung auf die Schneideigenschaften, mit Schneidhaltigkeitsprüfungen und Schneidverhalten. 4. Korrosionsbeständigkeit des Stahls X 45 CrMoV 15, einschließlich Potentialprüfung und der Einflüsse von Prüfzeiten und Härtetemperaturen. 5. Verhalten des Stahls X 45 CrMoV 15 bei Biegebeanspruchung, einschließlich Biegeprüfungen und Tests an gehärteten sowie nicht angelassenen Proben. 6. Verhalten der Stähle X 45 CrMoV 15 und X 40 Cr 13 bei der Warmformgebung zur Herstellung von Messerklingen, einschließlich Messerherstellung, Warmformgebung bei Tafelmessern, Gefügeausbildung nach Schmieden oder Pressen, sowie Härte und Korrosionsverhalten in Abhängigkeit von Fertigungsverfahren. 7. Gegenüberstellung der Ergebnisse zu Härteverhalten, Schneideigenschaften und Korrosionswiderstand an Proben aus Flachstahl und Blechen der Stähle. 8. Zusammenfassung. 9. Literaturverzeichnis.

      Die Gebrauchseigenschaften des Stahls X 45 CrMoV 15 [X fünfundvierzig CrMoV fünfzehn] bei der Verwendung als Messerstahl und sein Verhalten bei der Warmformgebung
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Einführende Erörterungen über die Scherenfunktion und deren bisher übliche Kontrolle im Hinblick auf die Schneideigenschaften von Scheren.2.1 Arbeitsweise und Funktion der Schere.2.2 Bisherige Prüfmethoden und Gesichtspunkte bei der Beurteilung der Schneideigenschaften.3. Vorrichtung zur Prüfung der Schneideigenschaften von Scheren.3.1 Kenngrößen für die Beurteilung der Schneideigenschaften.3.2 Arbeitsweise der Scheren-Prüfvorrichtung.3.3 Entnahme verschiedener Schneideigenschafts-Kenngrößen aus der Schließkraft-Schließzeit-Kurve.3.4 Einfluß des Schneidwerkstoffs auf die Prüfungsergebnisse.4. Konstruktion einer selbsttätig arbeitenden Scheren-Prüfmaschine.5. Zusammenfassung und Ausblick.Abbildungen.

      Entwicklung einer Vorrichtung zur Prüfung der Schneideigenschaften von Scheren