Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eugen Sauter

    1 janvier 1921
    Schwäbisches Dorfleben in den 50er Jahren
    Kindheit auf dem Lande in den 50er Jahren
    Landleben in den 50er Jahren
    Vom Morgen zum Abend im Dorf
    Sonntags auf dem Lande
    Ein schwäbisches Familienleben
    • Dieser Bildband mit Fotos und Texten von Eugen Sauter ist wohl sein persönlichster, gewährt er uns doch einen Blick in sein unmittelbares familiäres Umfeld. Die zahlreichen Fotos bestechen besonders durch ihre Authentizität und Natürlichkeit. Von der Hochzeit über die Kindstaufe bis hin zum Sonntagsausflug zeigen sich die verschiedensten Stationen des Alltagslebens und stehen gleichsam exemplarisch für das Familienleben im schwäbischen Dorf.

      Ein schwäbisches Familienleben
    • Die Schulzeit auf dem Lande in den 50er Jahren - wer erinnert sich da nicht an die unbequemen 'Viersitzer' -Schulbänke? Der pensionierte ehemalige Landlehrer Eugen Sauter hat diese Zeit im Foto festgehalten. In Verbindung mit seinen aufgeschriebenen Erinnerungen entführen sie den Leser in die Zeit der Schiefertafeln und Lederranzen, der Fahrten ins Zeltlager oder in die Jugendherberge.

      Sonntags auf dem Lande
    • In Bildern von großer atmosphärischer Dichte läßt der Bildband den Alltag vergangener Zeiten lebendig werden, zeigt, wie die Dorfbewohner im Einklang mit den Jahreszeiten ihrer Arbeit nachgingen. Sehr ungewöhnlich: Alle Fotos sind in Farbe - in den für diese Zeit so typischen Tönen- was ihren besonderen Charme ausmacht. Zu jedem Bild kann Eugen Sauter eine Geschichte erzählen, und so ergänzen sich seine Bildunterschriften mit den Fotos zu einem Werk von beachtlicher dokumentarischer Bedeutung, das auch den Jüngeren Zugang zu einer Zeit verschafft, die für sie schon Geschichte ist.

      Landleben in den 50er Jahren
    • Die Fotos von Eugen Sauter führen uns zurück in die 50er Jahre. Kinder spielen auf dem Dorfplatz - noch nicht vom Autoverkehr gefährdet. Die Schule vereinigt mehrere Jahrgänge in einem Klassenraum. Das dörfliche Idyll scheint noch unangetastet, aber das Leben auf dem Lande war - auch für Kinder - nicht immer unbeschwert. Wir verdanken Eugen Sauter eine Vielzahl unvergleichlich eindrucksvoller Fotografien. Seine Aufnahmen nehmen uns mit auf eine Reise in unsere eigene Kindheit.

      Kindheit auf dem Lande in den 50er Jahren
    • Der Pendlerbus bringt die Arbeiter aus der Stadt zurück in ihr Dorf. Kinder laufen auf dem zugefrorenen Dorfteich Schlittschuh. Am Abend sitzen die Großeltern mit den Enkelkindern auf dem Bordstein und erzählen von den Geschehnissen des Tages. Diese Szenen aus einem schwäbischen Dorfleben sind erst vor etwa 40 Jahren mit der Kamera im Bild festgehalten worden - und trotzdem empfindet der Betrachter nicht selten einen Hauch von Wehmut an die 'gute alte Zeit'. Eugen Sauter hat in den 50er Jahren das Leben im schwäbischen Dorfleben minutiös in außerordentlich beeindruckenden Fotografien festgehalten.

      Schwäbisches Dorfleben in den 50er Jahren
    • Dieses praktische Buch hat sich über Jahrzehnte hinweg als unentbehrlicher Leitfaden für die Anwendung des gesamten Vereinsrechts etabliert. Es verbindet klare, fundierte Darstellungsweise mit übersichtlicher und zweckmäßiger Gliederung und eignet sich für Juristen ebenso wie Nichtjuristen, die sich mit der Gründung, Führung, Umwandlung oder Auflösung von Vereinen befassen müssen. Die Neuauflage berücksichtigt die Rechtsentwicklung bis Mai 2001. Das von Eugen Sauter +, Justizoberinspektor in München, begründete und von der 7. bis zur 14. Aufl. von Gerhard Schweyer, Richter am BayObLG a. D., zuvor Vorstand des Registergerichts München, fortgeführte Standardwerk wird nun bearbeitet von Dr. Wolfram Waldner, Notar a. D. in Stadtsteinach, Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg. Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Rechtspfleger, Vereinsvorstände, Justitiare

      Der eingetragene Verein