Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wolfgang Horn

    25 mars 1956 – 7 mai 2019
    Entwicklung einer instationären Ein-Sensor-Sonde
    Die Modellbahn 1
    Lyonel Feininger
    Colloquium Collegarum
    The recent surface and subsurface waters in the endorheic Uvs Nuur Basin (Northwest Mongolia)
    Residential and Business Center Goesting
    • The topic of this diploma thesis concentrates on an existing building located in Graz-Goesting. This particular edifice is abandoned and has been unused for several years. It was formerly owned by a shoe distributing company. In the mid-90’s this company moved to another district and therefore this high-rise office building was closed. Abandoned for over a decade, it became a very distinctive and well-known construction in the 13th district. The main goal of this diploma thesis is to get rid of this current nuisance and to upgrade the site and its surrounding area. Due to the beneficial location and infrastructure, the project will include ownership and rental apartments and office spaces. In addition, the integration of an extended stay hotel has been researched, which can be attractive for long-term guests. These three main functions are not only integrated into the existing structure, but also added as new constructions, which are connected to the existing building. The Residential and Business Center in Goesting is faced with the difficult task to fit into the current environment and to create attractive residential apartments, hotel apartments, and offices.

      Residential and Business Center Goesting
    • The limnological conditions of water bodies in the endorheic Uvs Nuur basin (Mongolian Altai) are described in this volume. The whole range is represented: rivers, lakes (fresh, saline) and springs/subsurface waters. The extreme gradients of altitude and climate (from glaciers to semidesert) characterizing the basin are reflected by the very different types of waterbodies, which are described exemplarily. Climatic conditions (precipitation, temperature, evaporation) as well as morphological (morphometry, substrate), hydrological (runoff, lake level changes, water age), physical (temperature, turbidity, conductivity), chemical (main ions, nutrients) and biological properties (benthos, plankton, chlorophyll) are presented. Since the area is remote and only sparsely populated, there are, as a rule, only minor anthropogenic influences on the morphology of the waters while the nutrient budgets are more affected due to the relatively dense livestock.

      The recent surface and subsurface waters in the endorheic Uvs Nuur Basin (Northwest Mongolia)
    • Colloquium Collegarum

      • 398pages
      • 14 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis: Harald Buchinger untersucht Osterprozessionen und deren Gesänge im Früh- und Hochmittelalter, um ein interdisziplinäres Forschungsfeld zu erschließen. Franz Körndle beleuchtet Vocabularien des 14. und 15. Jahrhunderts als Quellen zur Musik. Bernhard Hofmann thematisiert die Verbindung zwischen Shakespeare und Musikerziehung. Andreas Pfisterer analysiert die Entwicklung der Tanzkompositionen Frobergers zwischen 1649 und 1656, während Siegfried Gmeinwieser das Zeremoniell im Ritusbuch der Königskrönung 1745 und die Geschichte des Musikarchivs der Theatinerkirche in München betrachtet. Helen Geyer bietet Anmerkungen zu den Teorie del Canto fermo von Bonaventura Furlanetto. Detlef Altenburg untersucht Allusionen, Zitate und Stilsynthesen in Mozarts Zauberflöte. Rita Steblin präsentiert neue archivische Forschungen zu Mälzel’s früher Karriere bis 1813 in Regensburg und Wien. Rainer Kleinertz widmet sich der Form des Kopfsatzes von Beethovens Klaviersonate op. 57. Wolfgang Horn analysiert Beethovens C-Dur-Messe op. 86 und deren Texte im historisch-liturgisch-ästhetischen Kontext. Hanns Steger reflektiert 200 Jahre deutsche Musikgeschichte im Osten Amerikas. Walter Reckziegel verknüpft die Biografien von Humperdinck, Hans Sommer und Richard Strauss. Michael Wackerbauer thematisiert den „Mythos Donaueschingen“ und dessen Wandel von 1921 bis 1950. Bettina Berlinghoff-Eichler trägt zur Vorgeschichte und Gründung des

      Colloquium Collegarum
    • Die Ausstellung handelt vom künstlerischen Niederschlag der Ostseeaufenthalte Feiningers zwischen 1892 und 1913 auf Rügen, im Ostseebad Graal, in der Kleinstadt Ribnitz unweit von Ahrenshoop und auf der Insel Usedom. Sie zeigt den Feininger des Übergangs. Die zwanzig Jahre seines Schaffens vor dem Ersten Weltkrieg umfassen die mit der zweiten Familiengründung Feiningers verbundenen Lebensereignisse ebenso wie den entscheidenden Umbruch seiner künstlerischen Formulierungsweise um das Jahr 1912. Eine ganze Reihe prägnanter Bildmotive, die sich im späteren Werk zentral herausschälten und ihn bis zuletzt beschäftigten, haben ihre Quelle in den frühen Ostseeaufenthalten Feiningers. In der Ausstellung wird dieser Zusammenhang anhand einiger besonders konsistenter Werkfolgen von der Naturnotiz über die Druckgrafik bis zum Gemälde herausgearbeitet. 0Exhibition: Kunstmuseum Ahrenshoop, Germany (19.03.-17.07.2016)

      Lyonel Feininger
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Im Bestreben, Gasturbinen und Flugantriebe effizienter, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher zu gestalten, werden an der TU Darmstadt mehrere strömungstechnische Verdichterprüfstände betrieben. Die Analyse der aerothermodynamischen Vorgänge in der Maschine setzt eine hochwertige instationäre Messtechnik voraus. In dieser Arbeit wird als Weiterführung bisheriger Techniken die Ein-Sensor-Sonde als neuartige Lösung vorgestellt. Es handelt sich dabei um ein aerodynamisches Sondenmessverfahren, mit dem Geschwindigkeit, Richtung und Temperatur eines strömenden Fluids instationär bestimmt werden können. Die Meßmethode eignet sich besonders für Turbomaschinen und zeichnet sich durch ihren einfachen Aufbau und ihre Robustheit aus. Zur Messung wird die zylindrische Messsonde in die Strömung getaucht und gedreht. Die Sonde besitzt zur Bestimmung des Druckverlaufs in Abhängigkeit des Drehwinkels eine radiale Messbohrung. Die Kenntnis der Zylinderumströmung ermöglicht die instationäre Bestimmung des zweidimensionalen Geschwindigkeitsvektors in der Orthogonalebene der Sonde. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit setzt das Konzept der aerodynamischen Strömungsmessung mit Einlochsonden von der Konstruktion bis zur Anwendung um. Nach einer Beschreibung der Herstellung und Inbetriebnahme der Sonde am Fachgebiet folgt die Kalibration im Freistrahl über der Machzahl des Einsatzbereiches. Anhand eines Stoßrohrversuchs wird das Übertragungsverhalten der Messkette analysiert und die Grenzfrequenz der Sonde ermittelt. Erste Messungen mit der Ein-Sensor-Sonde im Unterschallverdichter des Fachgebiets bestätigen die Funktionsfähigkeit des Messverfahrens. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: KurzfassungI 1.Einleitung1 2.Aufbau und Funktionsweise der Sonde3 2.1Grundgedanke3 2.1.1Zylinderumströmung3 2.1.2Ableitung der Strömungsgrößen6 2.2Aufbau8 2.2.1Druckaufnehmer8 2.2.2Sonde11 2.2.3Messverstärker13 2.3Vergleich instationärer Messmethoden14 2.3.1Hitzdrahtanemometrie14 2.3.2Lasermessverfahren14 2.3.3Aerodynamische Sondenmessverfahren15 3.Kalibration17 3.1Statische Kalibration17 3.2Dynamische Kalibration19 3.2.1Verlauf der dynamischen Kennlinie19 3.2.2Bestimmung des Anströmwinkels23 3.2.3Bestimmung der Machzahl26 3.3Fehlerbetrachtung30 3.3.1Genauigkeit des Messverfahrens30 3.3.2Fehlerquellen31 4.Übertragungsverhalten35 4.1Theorie des Stoßrohrs35 4.2Versuchsaufbau37 4.3Auswertung und [ ]

      Entwicklung einer instationären Ein-Sensor-Sonde
    • Der Verein im Zivil- und Steuerrecht

      • 670pages
      • 24 heures de lecture

      Das Standardwerk für Vereine zum Zivilrecht und Steuerrecht Verwaltung, Rechtsprechung und Beratung, aber auch Vereinsmitglieder erhalten mit diesem Standardwerk einen fundierten Ratgeber in steuerlichen, gemeinnützigkeits- und spendenrechtlichen sowie zivilrechtlichen Fragen rund um den Verein. Wichtige Änderungen durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz (EhrAmtStG) Mit dem Ehrenamtsstärkungsgesetz vom 21.3.2013 wird ehrenamtliches Engagement rechtlich erleichtert und steuerlich gefördert. Auch durch das Jahressteuergesetz 2020 gab es zahlreiche und für Vereine wichtige gemeinnützigkeitsrechtliche Änderungen. Die Autoren haben das Handbuch für die 13. Auflage in weiten Teilen vor allem aufgrund des Ehrenamtsstärkungsgesetzes überarbeitet. Sie gehen dabei ausführlich ein auf die inzwischen in Kraft getretenen, für Vereine wesentlichen Neuerungen zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen, anderen ehrenamtlichen Organmitgliedern und besonderen Vertreterinnen und Vertreter sowie »normalen« Vereinsmitgliedern, durch die Verlängerung des Zeitraums für die zeitnahe Mittelverwendung und die Einführung der Wiederbeschaffungsrücklage, bei der Gemeinnützigkeit, vor allem durch die Einführung eines gesonderten Feststellungsverfahrens bezüglich der satzungsmäßigen Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit, im Lohnsteuerrecht durch die Erhöhung der Übungsleiterpauschale sowie der Ehrenamtspauschale, im Umsatzsteuerrecht bei der Abgrenzung des Mitgliedsbeitrags vom Sonderleistungsentgelt, ferner bei Nachweis, Aufzeichnung, Aufteilung und ggf. Berichtigung von Vorsteuerbeträgen sowie zu Besonderheiten im Besteuerungs- und Voranmeldungsverfahren, zu den Ausnahmen von der zeitnahen Mittelverwendung, zu Kooperationen und Bildung von Holdingstrukturen bei gemeinnützigen Vereinen. Neue Rechtsprechung Die Verfasser haben in ihre breit angelegte und vernetzte Darstellung der relevanten Rechtsgebiete die neue Rechtsprechung der Zivilgerichte, der Finanzgerichte, des Bundesfinanzhofs sowie des Europäischen Gerichtshofs eingearbeitet. Außerdem geben sie die aktuelle Auffassung der Finanzverwaltung zu wichtigen praktischen Problemen der Vereine, ihrer Mitglieder und Organe wieder. Kompetente Autoren Die Verfasser sind seit Jahrzehnten ausgewiesene und anerkannte Fachleute auf dem Gebiet des Zivil- und Steuerrechts der Vereine. Auch bei der 13. Auflage setzen sie ihr wissenschaftlich-theoretisches Fachwissen in Verbindung mit Fällen aus der Praxis und vertieft durch ihre jeweilige langjährige Referententätigkeit um. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Der Verein im Zivil- und Steuerrecht