Autor/in: Oevermann, Ulrich Titel: Sprache und soziale Herkunft. Ein Beitrag zur Analyse schichtenspezifischer Sozialisationsprozesse und ihrer Bedeutung für den Schulerfolg. Verlag: Suhrkamp Ort: Frankfurt Auflage: 3. Auflage Erschienen: 1973 Einband: Broschiertes Taschenbuch Zustand: 1 - 2, Umschlag: Illustrierter Deckel Kurzinfo: Oevermann, Ulric, Sprache und soziale Herkunft. Ein Beitrag zur Analyse schichtenspezifischer Sozialisationsprozesse und ihrer Bedeutung für den Schulerfolg. Berlin: Institut für Bildungsforschung in der Max-Planck-Gesellschaft, 1970.,Einband:TB Sprache: Deutsch, Kurzinfo: ordentliches Exemplar, 327 S., 21 x 30 cm. Studien und Berichte 18. 1. neuwertig, ungelesen durch längere Lagerung papierbedingt nachgebräunt
Ulrich Oevermann Livres




Strukturprobleme supervisorischer Praxis
Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie
Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst
- 298pages
- 11 heures de lecture
In der gegenwärtigen Forschung wird die Hervorbringung von Kunst und Wissenschaften vor allem unter dem Gesichtspunkt der Abhängigkeit thematisiert, in der sie von ihren Auftrag- bzw. Geldgebern steht. Das Augenmerk gilt den partikularen Interessen, die politisch Mächtige verfolgen, wenn sie Künstler oder Gelehrte alimentieren: Repräsentation, Legitimierung von Herrschaftsansprüchen, Distinktion mit Hilfe von kulturellem Kapital lauten die gängigen Stichworte. Demgegenüber wird in diesem Band gezeigt, dass umgekehrt auch die Mächtigen von den Kulturschaffenden abhängig sind. Denn Wissenschaft und Kunst können — statt als Propaganda und schöner Schein — auch als spezifische Formen universalistischer Rationalität aufgefasst werden. So begriffen, sind sie es, die in ihren Ausdrucksformen und Diskursen über die Vernünftigkeit einer Herrschaft verhandeln. Indem sie politische, wirtschaftliche und soziale Geltungsansprüche argumentativ bzw. ästhetisch durchdeklinieren, stellen sie diese zugleich auf den Prüfstand und sie geben als Experten für die Erzeugung von Neuem den Herrschern unbekannte, fremdartige Ideen.