Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Rothe

    1 janvier 1939
    Harry Graf Kessler
    Ingeborg Leuthold, Tattoo total oder die Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies
    Ladengalerie, gegründet 1962
    Berlin - Uckermark
    Arthur Schnitzler und Adele Sandrock
    Karl Kraus
    • Karl Kraus, Herausgeber der legendären 'Fackel' und Autor der 'Letzten Tage der Menschheit' prangerte in seinen Schriften die bürgerliche Doppelmoral, die skrupellose Kriegsverherrlichung und die Presse seiner Zeit an und wurde so zur moralisch-künstlerischen Autorität. Friedrich Rothe schildert in dieser umfassenden Biographie das Leben des Dramatikers, Satirikers und radikalen Humanisten. 'Friedrich Rothe ist es gelungen, ein erregendes Zeitbild aufscheinen zu lassen.' Die Zeit

      Karl Kraus
    • Adele Sandrock hatte als komische Alte Filmgeschichte gemacht - doch um die Jahrhundertwende spielt sie erst einmal an den berühmtesten Bühnen Theater. Die Journalisten reißen sich um sie wegen ihrer respektlosen Bemerkungen und ihres skandalumwitterten Privatlebens. Als bekannt wird, daß ihr neuester Schwarm der noch unbekannte Arthur Schnitzler ist, junger Arzt aus angesehener Familie, reagiert die Öffentlichkeit ähnlich neugierig und leicht konsterniert wie später bei Merilyn Monroe und Arthur Miller: man findet das Paar zu ungleich. Aber die extrovertierte Schauspielerin und der zurückhaltende, unbestechliche Schriftsteller durchleben eine stürmische Geschichte mit allem, was dazu gehört: Eifersüchten, Stimmungswechsel, Mißverständnissen und Versöhnungen. Die Sandrock ist, ungewöhnlich genug, die Werbende in diesem Spiel - und findet sich doch als "Choristin" oder gar "süßes Mädel" behandelt. Schnitzler dagegen stört sich an der routinierten Sinnlichkeit einer erfahrenen Frau, die womöglich nicht ihm allein gehört.

      Arthur Schnitzler und Adele Sandrock
    • Berlin - Uckermark

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      Im Nordosten der Mark Brandenburg, nur eine gute Autostunde von Berlin entfernt, in direkter Nachbarschaft zu Mecklenburg-Vorpommern und Polen, liegt eine der schönsten deutschen Landschaften: die Uckermark. Als Kunstfreund und ArmchairTourist erleben Sie in diesem reich illustrierten Buch erstmals einen umfassenden Überblick über das künstlerische Schaffen der 1944 in Pommern geborenen Monika Brachmann. Ausführlich werden die drei wesentlichen Werkkomplexe vorgestellt: Ihre Landschaftsbilder aus der Uckermark, die in ihrer malerischen Dynamik, in ihrem Farbenklang und Perspektivenreichtum den fulminanten Höhepunkt ihres Werkes bilden. Ihre frühe Malerei vor 1989 in West-Berlin, mit der sie - im Rückgriff auf die Kunst der 1920er-Jahre - eine radikale, politisch aufgeladene Gegenposition zum damals favorisierten abstrakten Expressionismus formulierte. Schließlich die Farbholzschnitte, in der ihr früh bestehendes Interesse an Fläche und Linie einen filigranen Ausdruck findet. Zu entdecken ist ein beeindruckendes Oeuvre, das verschwenderisch die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der Malerei feiert.

      Berlin - Uckermark
    • Harry Graf Kessler

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      Ein Fest für Kulturhungrige und Geschichtsbegeisterte – in seiner mitreißenden Biographie erzählt Friedrich Rothe das atemberaubende Leben des Harry Graf Kessler, einer schillernden Figur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Er lässt die Mondänität des Fin de Siècle und die dramatischen politischen Geschehnisse seiner Zeit lebendig werden. Josephine Baker tanzte in seiner Bibliothek, und er nahm Nietzsche die Totenmaske ab. Kessler (1868–1937) war ein vielseitiger Mann, der während des Ersten Weltkriegs Ludendorff-Anhänger war und später die Rätedemokratie sympathisierte. Durch seine internationalen Verbindungen und sein starkes politisches Engagement zählt er zu den Persönlichkeiten, deren Biographie die Epoche prägt. Sein berühmtes Tagebuch, das er seit seinem zwölften Lebensjahr führte, dokumentiert seismographisch die Umbrüche des 20. Jahrhunderts sowie seine eindrucksvollen Begegnungen. Rothe schildert die Höhepunkte und Tiefschläge in Kesslers Leben bis zu dessen bitterem Ende in der Emigration und macht so nicht nur den Diaristen, sondern auch den Menschen hinter den Tagebucheinträgen sichtbar. • 140. Geburtstag Graf Kesslers im Mai 2008 • Mit bisher unveröffentlichten Bildern.

      Harry Graf Kessler