Peter Weinberg Livres






Konsumentenverhalten - angewandt
- 241pages
- 9 heures de lecture
Aufgrund der gewachsenen Bedeutung der Konsumentenforschung in Lehre und Praxis erscheint das Arbeitsbuch zur 8. Auflage des Buchs „Konsumentenverhalten“ von Kroeber-Riel und Weinberg. Es soll das durch das Basiswerk vermittelte Wissen durch verschienene Aufgabentypen vertiefen und einen stärkeren Praxisbezug des Stoffes herstellen. Das Arbeitsbuch stellt also eine ideale Ergänzung zum Standardwerk dar. Das Arbeitsbuch besteht aus: - Wissensaufgaben zur Prüfung und Wiederholung weiter Teiler des Stoffes des Lehrbuches - Transferaufgaben, die der praktischen Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Konsumentenverhalten dienen - Multiple-Choice-Aufgaben - einer Fallstudie - einem Glossar wichtiger Grundbegriffe des Konsumentenverhaltens Zum didaktisch sinnvollen Arbeiten mit Lehr- und Arbeitsbuch ist die Gliederung des Arbeitsbuches am Lehrbuch orientiert. Für Studierende und Lehrende des Faches konsumentenverhalten sowie an Marketingspezialisten in der Praxis, die sich mit Fragestellungen des Konsumentenverhaltens beschäftigen.
Erlebnismarketing
- 168pages
- 6 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis1. Zur Problemstellung.1.1 Begriffliche Grundlagen.1.2 Klassifikation der nonverbalen Kommunikation.1.3 Praktische Relevanz für die Konsumentenforschung.2. Erfassung der nonverbalen Marktkommunikation.2.1 Aufgaben der Marktforschung.2.2 Das FAC-System zur Erfassung der Gesichtssprache von Konsumenten.2.3 Das Berner System zur Erfassung der Körpersprache von Konsumenten.3. Kommunikation beim Verkauf.3.1 Der Verkaufsvorgang als ein sozialer Prozeß.3.2 Verbale Kommunikation beim Verkauf.3.3 Nonverbale Kommunikation beim Verkauf.4. Emotionale Kaufentscheidungen.4.1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen.4.2 Erfassung emotionalisierter Käufer.4.3 Wirkung von Displaymaterial.5. Emotionale Werbung.5.1 Werbewissenschaftliche Grundlagen.5.2 Präzisierung emotionaler Gesichtsausdrücke.5.3 Steuerung der Attribution von Werbeanzeigen.6. Literaturverzeichnis.
