Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ernst E. Boesch

    26 décembre 1916 – 12 juillet 2014
    Psychopathologie des Alltags
    Vorurteile. Ihre Erforschung und ihre Bekämpfung
    Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies
    Kultur und Handlung
    Refugees and development
    Discovering Cultural Psychology
    • Discovering Cultural Psychology

      A Profile and Selected Readings of Ernest E. Boesch (PB)

      • 432pages
      • 16 heures de lecture

      Focusing on the intersection of culture and psychology, this landmark work by Ernest offers profound insights into how cultural contexts shape human behavior and thought processes. It delves into various psychological theories and practices, emphasizing the importance of understanding cultural influences in psychological research. The book is a vital resource for scholars and practitioners, providing a comprehensive framework for analyzing the complexities of human experience through a cultural lens.

      Discovering Cultural Psychology
    • Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies

      Ausgewählte Schriften zur Handlungs- und Kulturpsychologie

      Warum kann uns eine atmosphärische Stimmung, die ein Garten, ein Raum oder ein Mensch verbreitet, so sehr in ihren Bann ziehen? Mit sorgsam ausgewählten Aufsätzen, die er auch selbst am meisten schätzte, entführt Ernst E. Boesch seine Leserinnen und Leser in die Welt der Musik, Literatur, Poesie, Malerei, zu scheinbar selbstverständlichen Tätigkeiten wie Lesen, Schreiben und Hören – und zur faszinierenden Frage nach dem Atmosphärischen.Seine scharfsinnigen und nachdenklich stimmenden Analysen sind untrennbar mit Fragen nach einem erfüllten Dasein verknüpft. Seine der Welt zugewandte, auf den ganzen Menschen fokussierende Kulturpsychologie bietet zahllose Anregungen, sich auf sich selbst zu besinnen und das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Sein attraktiver literarischer Stil macht die Lektüre dieser Essays zu einem Lesevergnügen der besonderen Art.

      Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies
    • Die Geschichten in diesem Bändchen erzählen von Aran, einem jungen Mann in einem fernöstlichen Land, das am ehesten einem imaginativ verwandelten Thailand gleicht. Auch die zweite Hauptperson, der Missionar Beat, befindet sich in diesem Land. Es ist nicht das Thailand, das der Tourist erfährt, sondern ein Land mit einer traditionellen, magisch-animistischen Religiosität, die man in bäuerlichen Gegenden noch antreffen kann. Die Geschichten entführen in eine Fabulierwelt, in der ein Drache eine vordringliche Rolle spielt. Es gibt magische Orte und Rituale, mit denen ein weiser Mönch Besessenheit heilt. Allerhand Seltsames geschieht, Träume ängstigen und verführen. Alles aber verbindet sich mit Hintersinnigem, mit Nachdenken über das Erlebte und mit Gesprächen über Sinn und Glück, Schuld und Frömmigkeit, ja selbst Kunst und Musik. Der letzte Teil des Buches sucht in Gesprächen zwischen Beat und dem Abt Sawang dem tieferen Sinn des Glaubens nachzugehen. Der Erzählstil von Ernst Boesch lässt an Hermann Hesse denken, doch die Probleme, die er aufgreift, sind aktuell. Es gibt immer noch Magie und Besessenheit, und die Fortdauer religiöser Konflikte ist augenscheinlich. Deren Lösung, zu der die Erzählung behutsam hinführt, kann ein Ausweg sein aus scheinbar unüberwindbaren Gegensätzen. Wie – die Erzählung schildert es.

      Aran und Beat
    • Sehnsucht

      • 279pages
      • 10 heures de lecture
      Sehnsucht