Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Hans Jürgen Sonnenberger

    14 décembre 1933
    Französisches Handels- und Wirtschaftsrecht
    Vorschläge und Berichte zur Reform des europäischen und deutschen internationalen Gesellschaftsrechts
    Verkehrssitten im Schuldvertrag
    Anerkennung der Staatsangehörigkeit und effektive Staatsangehörigkeit natürlicher Personen im Völkerrecht und im internationalen Privatrecht
    Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch 11
    Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch
    • Der vorliegende Band enthält die Vorschläge zur gesetzlichen Neuordnung des internationalen Privatrechts der Gesellschaften. Diese wurde von der durch die 2. Kommission des Deutschen Rates für Internationales Privatrecht eingesetzten Spezialkommission für das internationale Gesellschaftsrecht erarbeitet. Die Einsetzung der Kommission sowie deren Beratungen erfolgten aus Anlass der gesellschaftsrechtlichen Urteile des EuGH zur Niederlassungsfreiheit der Gesellschaften. Diese machten eine Neukonzeption des internationalen Gesellschaftsrechts erforderlich. Der von der Kommission erstellte Vorschlag einer EG-Verordnung, hilfsweise einer Regelung im deutschen EGBGB, über das internationale Gesellschaftsrecht hat zum Ziel, die im Gefolge der EuGH-Rechtsprechung notwendige Neuordnung dieses Rechtsgebietes anzustoßen und entstandene Rechtsunsicherheit zu beseitigen. Veröffentlicht werden die dem deutschen Bundesjustizminister unterbreiteten Vorschläge für eine europäische und hilfsweise für eine deutsche Regelung, samt den für die Kommission erstatteten Gutachten und Sitzungsberichten. Die Vorschläge sind wegen der europaweiten Bedeutung des Themas in deutscher, englischer und französischer Sprache verfasst.

      Vorschläge und Berichte zur Reform des europäischen und deutschen internationalen Gesellschaftsrechts
    • Dieses bewährte Buch ist zugleich Einführung und Studienbuch. Es ermöglicht und erleichtert den Zugang zu den wichtigen Gebieten des französischen Verfassungs-, Verwaltungs-, Privat-, Wirtschafts-, Bank- und Zivilverfahrensrechts. Außerdem wird der Leser zu einem weiterführenden Eigenstudium französischer Texte angeregt. Wiederholt werden deutsche und französische Begriffe gegenübergestellt und so en passant die französische Terminologie vermittelt. Seit Erscheinen der Vorauflage haben sich wesentliche Änderungen auf allen Gebieten des französischen Rechts ergeben. Die Neuauflage trägt diesen Entwicklungen Rechnung, was sich auch in einer deutlichen Umfangserweiterung niederschlägt.

      Einführung in das französische Recht