Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christoph Bartels

    ... höchst verpönte Selbst-Hülfe ...
    Konjunkturen im europäischen Bergbau in vorindustrieller Zeit
    Berufung zum Job
    Landmarks - profiling Europe's historic landscapes
    Cultural heritage and landscapes in Europe
    The fossils of the Hunsrück Slater
    • This beautifully illustrated book describes one of the most famous fossil deposits known: the Hunsrück Slate of Germany. These spectacular fossils, in which not just the hard parts but also the soft-tissues of the animals are preserved in pyrite in many cases, provide the most complete record available of life in the Devonian seas. First published in 1998, the book provides a comprehensive account of these remarkable fossils. It is written in an accessible style, and is extensively illustrated with photographs and X-radiographs of many of the finest specimens. The book reviews the different plant and animal groups, and includes a complete taxonomic list and comprehensive bibliography. It will be of most value to researchers and graduate students in palaeontology, geology and evolutionary biology, but it will also be of interest to amateur collectors and natural historians.

      The fossils of the Hunsrück Slater
    • Aus dem Inhalt: Ekkehard Westermann 60 JahreVerzeichnis der Schriften von Ekkehard Westermann Revierstudien: R. Palme: Überblick über den Stand der Forschungen zur Bergbaugeschichte Tirols unter besonderer Berücksichtigung der Krisen und KonjunkturenK. H. Kaufhold: Neuere Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Berg- und Hüttenwesens im westlichen Harz in der vorindustriellen ZeitJ. Majer: Konjunkturen und Krisen im Böhmischen Silberbergbau des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. B. I. Berg: Krisen und Konjunkturen im skandinavischen Bergbau bis 1800M. Fessner: Der Steinkohlenbergbau in der Grafschaft Mark und seine konjunkturelle Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert Problemstudien: H. Witthöft: Überlegungen zu Zahl, Maß und Gewicht im Bergbau und dem Hütten- und HammerwesenW. von Stromer: Konjunktur im Europäischen BergbauC. Bartels: Zur Bergbaukrise des SpätmittelaltersM. Skladany: Die Entsilberung des Neusohler Schwarzkupfers als historiographisches ProblemL. Suhling: „Artzschmeltzen zu grossenstein“ im Jahre 1540H.-J. Kraschewski: Wirtschaftliche Wechsellagen, ihre Einwirkungen auf den Bergbau des 16. und 17. Jahrhunderts und die bergbauliche ArbeitsverfassungG. Hollister-Short: Before and After the Newcomen Engine of 1712M. A. Denzel / H.-J. Gerhard / A. Engel: Marktverflechtungen von Kupfermärkten des nördlichen Kontinentaleuropa im 18. Jahrhundert

      Konjunkturen im europäischen Bergbau in vorindustrieller Zeit
    • Vater der Mineralogie und Begründer des modernen Montanwesens - so wird Georgius Agricola zu Recht genannt. Doch sein Werk umfaßt weitaus mehr: Medizin, Politik, Wirtschaft und Technik zählen genauso wie sein wissenschaftliches Interesse für Kunst und Kultur zu den Gebieten, in denen er bis heute nachhaltige Spuren hinterlassen hat. In der Ausstellung wird das gesamte Spektrum des Wirkens Agricolas in einer umfassenden, fächerübergreifenden Präsentation vorgestellt. Sie zeigt die Bedeutung des Universalgelehrten weit über den historischen Kontext seiner Zeit hinaus und belegt anschaulich die Aktualität seines Schaffens bis in unsere Tage hinein

      Georgius Agricola, Bergwelten 1494 - 1994