Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Detlef Grieswelle

    22 novembre 1942
    Identität, Integration und Zusammenhalt in Deutschland
    Gesellschaftsbilder für politische Orientierung und Gestaltung
    Kultur politischer Rhetorik
    Die Rhetorik des Lachens in der politischen Kommunikation
    Sozialpolitik der Zukunft
    Gerechtigkeit zwischen den Generationen
    • Gerechtigkeit zwischen den Generationen

      Solidarität, Langfristdenken, Nachhaltigkeit in der Wirtschafts- und Sozialpolitik

      Wir durchleben heute in Deutschland eine Phase großer Veränderungen, die eine Neuorientierung in Staat und Gesellschaft erfordern. Vor allem sind es demographische Wandlungstendenzen, die jetzt und in Zukunft beachtliche Herausforderungen für alle Bereiche unseres Gemeinwesens bedeuten. Es stellt sich die wichtige Frage, wie wir Belastungen unter den Generationen verteilen, Verantwortung wahrnehmen gegenüber kommenden Generationen und langfristig tragfähige Lebensbedingungen schaffen. Hier greift dieses Buch mit Analysen und insbesondere auch mit Vorschlägen zu politischem Handeln ein. Ausgehend von grundlegenden Betrachtungen zur Generationengerechtigkeit und generationenpolitischen Verantwortung sowie zum demographischen Wandel werden notwendige Folgen für verschiedene Handlungsfelder der Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialpolitik diskutiert. Den beachtlichen Anforderungen an die Führungsfähigkeit der Politik widmen sich die Schlusskapitel. Das Buch macht deutlich: Die Politik muss stärker als bisher Verantwortung über das tagespolitische Geschäft hinaus wahrnehmen, in längerfristigen Zeithorizonten denken und handeln, die Bedürfnisse kommender Generationen angemessen berücksichtigen und wirksame Zukunftsvorsorge betreiben.

      Gerechtigkeit zwischen den Generationen
    • In Orientierung an den Wandlungstendenzen moderner Gesellschaft werden Leitbilder für politisches Handeln entwickelt, mit einem Fokus auf die politische Gestaltung von Ordnungen. Die Herausforderungen in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Problemlösungen stehen im Mittelpunkt, unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen. Nach grundlegenden Kapiteln zu gesellschaftlichen Gegenwartsdiagnosen und den Konstruktionsprinzipien von Leitvorstellungen wird das zentrale Paradigma der sozialen Integration erörtert. Es folgen Reflexionen zu gesamtgesellschaftlichen Themen wie Nationalbewusstsein, historischer Erinnerungskultur, öffentlicher Repräsentation des Staates, politischer Symbolik sowie zur Führungsfähigkeit der politischen Eliten und der Gestaltung eines gemeinsamen Europas. Der Fokus liegt auch auf wichtigen Teilbereichen der deutschen Gesellschaft, darunter Wirtschaft, Sozialstaat, innere Sicherheit, Bildung und Umwelt. Zwei weitere Kapitel thematisieren die Herausforderungen durch wachsende soziale Ungleichheit, Armut, Prekarisierung, Reichtum und die Erosion der Mittelschicht sowie die Integration von Immigranten. Abschließend werden grundlegende Werte und Orientierungsmaßstäbe für die Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Aufgaben wie Generationengerechtigkeit, familiäre Bindungen, Gleichberechtigung und Bürgergesellschaft erarbeitet. Die Studie ist normativen Ansätzen der Sozialwissensch

      Gesellschaftsbilder für politische Orientierung und Gestaltung
    • Nach einer einführenden systematischen Erörterung der diversen Faktoren für soziale Integration sowie der Darstellung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und ihrer Folgen für Bindungsfähigkeit und Zusammenhalt werden die Probleme der nationalstaatlichen Identität in Deutschland, seiner politischen Kultur, der Führungsfähigkeit in der Politik und die Schwierigkeiten der europäischen Einheit diskutiert. Dann erfolgt unter der zentralen Fragestellung von Identität und Integration eine Analyse der Leistungs- und Akzeptanzprobleme wichtiger Handlungsbereiche wie Wirtschafts- und Finanzordnung, Sozialstaat, innere Sicherheit, Bildung, Umwelt und Energie. Die Herausforderungen durch wachsende Spannungen in der deutschen Gesellschaft werden alsdann thematisiert anhand der verschiedenen Phänomene sozialer Ungleichheit wie Armut, Reichtum, Prekarisierung und Erosion der Mittelschicht sowie am Beispiel der Marginalisierung infolge von Zuwanderung. Die Integration älterer Menschen, die Identifikation der Bevölkerung mit Werten und Leitbildern, besonders bezüglich Familie und Familienpolitik, und die Stiftung von Zusammenhalt durch geistige Führung stehen im Zentrum der folgenden Kapitel. Eine Kritik der Perspektive der Dekadenz als Deutungsansatz sowie ein Rekurs auf Grundsatzreflexionen des Konservativismus schließen die Arbeit ab.

      Identität, Integration und Zusammenhalt in Deutschland
    • Der Autor erörtert grundsätzlich-übergreifende Fragen zur Rhetorik und untersucht auf der Basis rhetorischer Ansätze aktuelle Fragestellungen in der Bundesrepublik Deutschland.

      Politische Rhetorik