Berner Oberland, im Jahr 1941. Hauptmann Felix Weidlin muss im Auftrag von General Henri Guisan in den Berner Alpen nach dem optimalen Standort für den Bau eines geheimen Generalsbunkers suchen. In einer verlassenen Alphütte im Gebiet Seefeld findet er ein altes Tagebuch mit rätselhaften Aufzeichnungen, beim zweiten Aufenthalt dringen er und eine Geologin in eine marode unterirdische Anlage ein, von der niemand etwas weiss. Die Geologin findet heraus, dass das Wasser, das als Bächlein aus der verschütteten Anlage sickert, sogenanntes schweres Wasser ist, das in der Natur nicht in dieser Fülle vorkommt. Und das, gerade in diesen Zeiten, eine unheimliche Sprengkraft hat. Weitere Leute tauchen auf und mischen mit – das Vorhaben nimmt eine ungute Wendung.
Hans Herrmann Livres






In "Teufelskraut" wird Kathrin, die neue Lehrerin in einem Emmentaler Dorf, mit einem Geheimnis um ihren Freund Rolf konfrontiert und deckt nach dem Mord an einem alten Heiler ein Verbrechen auf. In "Blutsbande" will Klaus vor seiner Hochzeit seine Vergangenheit klären und stößt dabei auf das Geheimnis eines spukenden Ortes, was ihre Beziehung belastet.
Wir schreiben das Jahr 1415. Die Macht des Deutschen Ordens, der das Baltikum beherrscht, ist am Bröckeln. Er braucht dringend Geld, um neue Heere gegen seine Feinde auszurüsten. Der junge Ordensritter Heinrich von Lohnsfeld wird auf eine Reise geschickt; er soll den Seeweg nach Indien finden und dem Orden das Tor zum Gewürzhandel aufstoßen. Der Kapitän, der das Schiff befehligt, nimmt allerdings nicht wie geplant Kurs Richtung Süden, um Afrika zu umsegeln, sondern steuert das Schiff westwärts in den unbekannten und gefahrvollen Atlantik. Erst jetzt erfährt Heinrich von Lohnsfeld, dass der Zweck der Reise in Wirklichkeit ein ganz anderer ist ...
Johannes Kupferschmid ist der erste akademisch ausgebildete Arzt in der kleinen Stadt Burgdorf. Seine neuen Methoden kommen bei den Bürgern aber schlecht an.
Opulent illustriertes Begleitbuch zur Sonderausstellung im Historischen Museum Saar in Saarbrücken vom 29.09.2023 bis 24.03.2024. (www.historisches-museum.org) Erschienen in der Reihe "Publikationen des Historischen Museums Saar 6.2". Keine Erfindung hat unser Leben so nachhaltig verändert und geprägt wie das Automobil. Doch während der Besitz eines Autos lange als Symbol für Wohlstand und sozialen Fortschritt galt, steht es heute häufig für Krisen und Umweltprobleme. Die Geschichte des Verbrennungsmotors kennt also eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte - die noch nie so gekonnt miteinander verknüpft wurden wie in diesem Buch. Es erzählt von Emotion und Faszination, von Krisen und Widersprüchen, von nationalen Befindlichkeiten und globalen Ansprüchen. Ein grandioser Parforceritt durch die Automobilgeschichte, illustriert mit herausragenden und seltenen Fotografien.
Ein junger Spitzel soll sich Zugang zu einem der elitärsten Zirkel der 1930er Jahre verschaffen. Schon das ist eine schwierige Aufgabe. Noch schwieriger ist es, hinter den geheimen Plan dieses Kreises um den deutschen Dichter Stefan George zu kommen.
Manche spüren eine grosse Wärme. Andere reden von einem Vibrieren, wieder andere von einem Kraftstrom. Viele Leute, denen Walter Wiedmer seine heilenden Hände auflegt, werden davon gesund. Auch solche, bei denen andere Therapien versagt haben. Wie es funktioniert? Darüber schweigt Wiedmer. Der Heiler aus dem Emmental ist ein Phänomen, seine Kunst ein Mysterium.
