Dieses Buch, das Standardwerk der juristischen Methodenlehre, stellt in einem historisch-kritischen Teil die Entwicklung der Rechtstheorie und der juristischen Methodenlehre in Deutschland in ihren wichtigsten Vertretern seit Savigny dar. Es behandelt sodann die Lehre vom Rechtssatz, die Bildung des rechtlichen Sachverhalts und die hierfür erforderlichen Beurteilungen, die Methoden der Gesetzesauslegung und der richterlichen Rechtsfortbildung, endlich die Begriffs- und Systembildung in der Jurisprudenz. Die jetzt vorliegende 6. Auflage berücksichtigt die seit der Vorauflage erschienene umfangreiche Literatur und nimmt zu ihr Stellung. Weiter werden durch die Überarbeitung ein höheres Maß an Geschlossenheit und Verständlichkeit erreicht. Die Ausführungen werden durch zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung, vor allem des Bundesgerichtshofes und des Bundesverfassungsgerichts, verständlich und für die Praxis fruchtbar gemacht. Der Autor zeigt, daß die Jurisprudenz Methoden eines „wertorientierten“ Denkens entwickelt hat, die es ihr erlauben, auch da, wo notwendig Wertungen in die juristische Beurteilung einfließen, diese wenigstens bis zu einer gewissen Grenze nachvollziehbar und überprüfbar zu machen.
Karl Larenz Livres






Über die Unentbehrlichkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft
Vortrag gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 20. April 1966
Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.
La filosofía contemporánea del derecho y del estado
- 328pages
- 12 heures de lecture
La búsqueda profunda de una alternativa al debate sempiterno del iusnaturalismo y el iuspositivismo está contenida en el desarrollo de las páginas de esta obra que, afortunadamente, vuelve ahora a ver la luz. La construcción filosófica-jurídica y filosófica de esa alternativa a partir del minucioso y hondo análisis de los geniales Kant y Hegel merece de por sí la reedición para el siglo XXI. Pocas obras actuales de Filosofía del Derecho muestran la perspicacia y el juicio de ésta para sacar partido iusfilosófico de los pensamientos de Kant y Hegel y de sus prolongaciones más o menos espurias en el neokantismo y en el neohegelianismo.
A Metodologia da Ciência do Direito, de KARL LARENZ, constitui um manual de referência no ensino universitário do Direito civil e da sua metodologia. Desde a sua primeira edição, em 1960, até esta sexta edição, de 1991 - a última publicada em vida do autor (I) -, a evolução deste manual representa uma continuidade de um pensamento metodológico «compreensivo» e orientado a valores. A mudança mais significativa está documentada na terceira edição, de 1975. Aí, LARENZ afasta-se do neo-hegelianismo e apoia-se nas doutrinas da Hermenêutica filosófica, reformu-lando as bases filosóficas da sua crítica a um pensamento jurí-dico formalista abstracto, crítica essa que tinha constituído o mote dos seus trabalhos de filosofia do Direito e de metodologia da ciência do Direito desde os tempos de juventude.