Wolfgang Pfaffenberger Livres






Die Satire will, was mancherlei Zeitgenossen Unwohlsein bereitet: aufmucken, jucken, spucken. Es gab und gibt sie zu allen Zeiten, in allen Wandelgestalten und Schärfengraden. Der Widerhall auf sie ist Jubel und Häme, Begeisterung und Getroffenheit - doch auch uneinnehmbares Totschweigen.
Die Satire genießt neben Roman, Drama und Lyrik eine stolze, aber auch eigentümliche Wertschätzung. Wie Pfeffer und Salz hat sie in allen Epochen ihr Wesen getrieben, hat die Gemüter aufgepeitscht, belustigt und provoziert.
Die vorliegende Sammlung aktueller Verssatiren richtet die Brennglas-Linse auf heute brisante Trends, Moden und Übertriebenheiten in vielfacher Brechung. Diese zeitkritischen Texte sprechen per Vers – in einer positiven Form also – die in den letzten Jahren immer drängender zu neuer Aktualität wie Attraktivität gefunden hat. Der Reim, früher manchmal belächelt, ist ohne Zweifel wieder hof-, ja TV-fähig geworden – nicht zuletzt wegen seiner betörend eingängigen Klangfarbe und rhythmischer Pulsschlag-Wärme. Werbung, Medien, Kabarett und sogar die Lyrik-Avantgarde um Poetry-Slam und Lyrik 21 hat ihn für sich entdeckt ...
Der energiepolitische Ordnungsrahmen unterliegt dramatischen Veränderungen. Seit Mitte 1998 können die Kunden ihren Energieversorger frei wählen; wettbewerbsbeschränkende Absprachen, wie sie jahrzehntelang für die Gestaltung der Energiebranche maßgeblich waren, sind von nun an verboten. Die Energieversorger müssen sich auf die neuen Bedingungen einstellen und tun dies auch. Diese Studie gibt einen Überbklick über die Folgen der Deregulierung für die öffentlichen Energieversorger; dabei werden die Konsequenzen sowohl für die Unternehmen als auch für die Beschäftigten und ihre Interessenvertreter in den Blick genommen. Die Autoren zeichnen die Entwicklung des energiewirtschaftlichen Ordnungsrahmens nach und stellen sie in den Kontext der internationalen Trends, wobei sie insbesondere nach den Beschäftigungseffekten bei der Deregulierung von Infrastrukturbereichen im Ausland fragen. Sodann geben sie einen Überblick über möglich künftige Handlungsfelder der Energieversorgungsunternehmen (EVU), wobei vor allem die besondere Situation kommunaler Betriebe gewürdigt wird. Die Untersuchung schließt mit Ergebnissen einer Befragung bei verschiedenen deutschen EVU zu ihrer Zukunftsausrichtung und zu den damit verbundenen Problemen.
Das vorliegende Buch entstand begleitend zu den Vorlesungen „Energiewirtschaft“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Es handelt sich hierbei um die 2., völlig neu überarbeitete Auflage. Sämtliche Kapitel wurden grundlegend überarbeitet und an zahlreichen Stellen erweitert. Insgesamt hat das Buch einen neuen, noch besser strukturierten Aufbau erhalten, so haben z. B. die Kapitel zu den einzelnen Energiemärkten ein einheitliches Erscheinungsbild bekommen. Das „alte“ Kapitel 12 (Börsenhandel mit Energieträgern) wurde durch ein neues Kapitel „Energiehandel“ ersetzt. Alle im Buch dargestellten Abbildungen und Tabellen wurden auf einen aktuellen Stand gebracht. Bei den einzelnen Teilmärkten für Energie wurde Wert auf die Darstellung der neueren Entwicklungen gelegt. Das Buch richtet sich an Studierende mit einer guten Grundausbildung in Wirtschaftswissenschaften, die an einer Analyse der ökonomischen Bedingungen und Funktionsweise von Energiewirtschaften interessiert sind sowie an Studierende in Weiterbildungsangeboten mit Schwerpunkten in Energiewirtschaft.
Investitionen im liberalisierten Energiemarkt
- 197pages
- 7 heures de lecture
Ökonomische Energienutzung
- 155pages
- 6 heures de lecture
Rationelle Energienutzung ist ein aktuelles Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Werk gibt viele Anstöße für eine neue Energiepolitik in Unternehmen, Haushalten, bei öffentlichen Institutionen und im Rahmen der gesellschaftlichen Wirtschafts- und Umweltpolitik.