The revised Criminal Code does not create a new administration of the criminal law, but it provides a framework within which the administration of justice can ensure the maintenance of law and the protection of society.
Hans Heinrich Jescheck Livres


![Festschrift für Herbert Tröndle zum 70. [siebzigsten] Geburtstag am 24. August 1989](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Die „Beiträge zum Strafrecht 1980 - 1998“ sind Schriften und Vorträge der letzten 18 Jahre, die aus der Gesamtzahl der Arbeiten des Verfassers ausgewählt wurden, um sie in einem geschlossenen Band, nach Sachgesichtspunkten geordnet, der Öffentlichkeit erneut vorzulegen. Aufgenommen sind vor allem Publikationen, die die neuere Entwicklung des Strafrechts in Deutschland und im Ausland vergleichend darstellen und hierbei die gemeinsamen Grundsätze wie auch die charakteristischen Unterschiede des Strafrechts der beteiligten Länder hervorheben. Besonderer Wert wird in diesen Arbeiten gelegt auf die Bemühungen der Staaten um Reform des Strafrechts im Sinne einer rechtsstaatlichen, der Gerechtigkeit im Einzelfall und der Wiedereinordnung des Verurteilten in die Gesellschaft verpflichteten Ordnung. Ein zweiter Schwerpunkt der Sammlung ist das Internationale Strafrecht. Den Abschluß bilden hier Untersuchungen zum Sanktionenrecht der Europäischen Union und zur Vorbereitung des Internationalen Strafgerichtshofs. In einem Gesamtschriftenverzeichnis sind die Titel aller Veröffentlichungen des Verfassers seit der im Jahre 1939 erschienenen Tübinger Doktorarbeit zur Juristenausbildung zusammengestellt.
FESTSCHRIFT H. TRÖNDLE Z. 70. GEBURTSTAG (JESCHECK)
A obra, cuja tradução ora se apresenta ao público brasileiro, trata-se do teor integral da aula inaugural proferida pelo Prof. Dr. Hans-Heinrich Jescheck na Universidade de Freiburg, intitulada Entwicklung, Aufgaben und Methoden der Strafrechtsvergleichung, e que marcou a passagem dos estudos de Direito Penal Comparado, então a cargo de Adolf Schönke, para suas mãos. O texto, traduzido do alemão pelo Prof. Pablo Rodrigo Alflen da Silva, da Universidade Luterana do Brasil, assume cada vez mais importância na medida em que o fenômeno da internacionalização do Direito Penal tem conduzido ao aumento dos estudos comparativos, além do fato de que, com freqüência, são utilizados para a reforma do próprio Direito Penal nacional soluções e modelos legislativos estrangeiros. Assim, por meio da comparação se procura tornar claras as semelhanças e diferenças das estruturas jurídicas, investigar as razões disso e também efetuar uma valoração crítica dos resultados encontrados.
Erstes Deutsch-Sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie
- 248pages
- 9 heures de lecture
Strafrechtsreform in der Bundesrepublik Deutschland und in Italien
- 183pages
- 7 heures de lecture