Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Brunn

    1 janvier 1939
    Die Europäische Einigung
    Kursbuch Geschichte. Von der Industriellen Revolution bis zur Gegenwart. Schülerbuch. Sachsen
    Kleine Geschichte von Nordrhein Westfalen 1946-1996
    Die europäische Einigung von 1945 bis heute
    Region und Regionsbildung in Europa
    Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
    • Erst seit kurzem befaßt sich die Forschung intensiver mit Problemen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa. Dies ist umso erstaunlicher, als ihr schon in den sechziger Jahren eine Schlüsselrolle bei dem Aufbau eines 'Europa von unten' zugeschrieben wurde. Die in den neunziger Jahren verwendeten Forschungsansätze divergieren stark, doch beziehen sie sich auf den gemeinsamen Fluchtpunkt einer integrationspolitischen Fragestellung: Inwieweit kann die grenzüberschreitende Zusammenarbeit als 'kleinräumiges Labor' für die Europäische Einigung oder gar als binneneuropäisches Verständigungs- und Entwicklungsmodell begriffen werden? Die Beiträge dieses Bandes geben einen Überblick über aktuelle Untersuchungsansätze und präsentieren die Ergebnisse empirischer Forschungen zu regionalwissenschaftlichen, ökonomischen, politologischen, historischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten. Dabei nimmt der einleitende theoriezentrierte Teil die unterschiedlichen Sichtweisen des grenzökonomischen und regionalwissenschaftlichen Ansatzes in den Blick. Das Werk richtet sich an die Wissenschaft ebenso wie an die Verantwortlichen in Regionen und Kommunen.

      Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa
    • Im Rückblick auf Jahrhunderte kriegerischer europäischer Geschichte kommt der friedliche Zusammenschluss souveräner Staaten nach dem 2. Weltkrieg zu einer »Europäischen Union« einer Revolution mit friedlichen Mitteln gleich. Gerhard Brunn stellt, auf die Grundlinien konzentriert, den zahlreiche Krisen, Stagnationen und Probleme überwindenden Prozess der europäischen wirtschaftlichen und politischen Integration dar, von den Anfängen bis zur jüngsten EU-Erweiterung und den Diskussionen um eine europäische Verfassung.

      Die europäische Einigung von 1945 bis heute
    • Kursbuch Geschichte. Von der Industriellen Revolution bis zur Gegenwart. Schülerbuch. Sachsen

      Von der Industriellen Revolution bis zur Gegenwart - Schulbuch. Schülerbuch

      • 608pages
      • 22 heures de lecture

      Informationen zur Reihenausgabe: Kursbuch Geschichte trainiert systematisch historische Sach-, Urteils- und Methodenkompetenz und bereitet damit optimal auf die Anforderungen von Zentralabitur und G8 vor. Epochenüberblicke führen in die Semesterthemen ein. Themeneinheiten bereiten die Unterrichtsinhalte problemorientiert und multiperspektivisch auf. Arbeitsaufträge gemäß den EPA-Anforderungen berücksichtigen die Kompetenzerwartungen der Lehrpläne. Grundwissenseiten am Kapitelende wiederholen wichtige Daten und Begriffe. Übungsaufgaben, Referatsvorschläge und Recherchehinweise vertiefen das Gelernte. Integrierte Methodenseiten trainieren am konkreten Beispiel die Arbeit mit verschiedenen Quellengattungen und stellen fachspezifische Arbeitstechniken vor. Sonderseiten zur Geschichtskultur untersuchen die Darstellung und Deutung historischer Themen in der Kunst, den Medien und in der Politik. Globalgeschichtliche Perspektiven erklären Phänomene der globalisierten Welt in ihrer historischen Genese. Essays vertiefen die Leitfragen der Kapitel und eröffnen neue Horizonte. Der Anhang gibt methodische Hinweise zu Facharbeiten und Projekten, Präsentationen, Klausuroperatoren sowie zur Abiturprüfung. Die CD-ROMs der Handreichungen enthalten editierbare Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien, Audiovisuelle Materialien mit Hinweisen, Materialerläuterungen als PDF, ausgewählte Bilder aus dem Schülerband sowie ausgewählte Hör- und Filmdokumente zu den Kernkapiteln. Aufbau der Schulbücher Epochenüberblicke führen in die Semesterthemen ein. Themeneinheiten bereiten die Unterrichtsinhalte problemorientiert und multiperspektivisch auf. Arbeitsaufträge gemäß den EPA-Anforderungen berücksichtigen die Kompetenzerwartungen der Lehrpläne. Grundwissenseiten am Kapitelende wiederholen wichtige Daten und Begriffe. Übungsaufgaben, Referatsvorschläge und Recherchehinweise vertiefen das Gelernte. Integrierte Methodenseiten trainieren am konkreten Beispiel die Arbeit mit verschiedenen Quellengattungen und stellen fachspezifische Arbeitstechniken vor. Sonderseiten zur Geschichtskultur untersuchen die Darstellung und Deutung historischer Themen in der Kunst, den Medien und in der Politik. Globalgeschichtliche Perspektiven erklären Phänomene der globalisierten Welt in ihrer historischen Genese. Essays vertiefen die Leitfragen der Kapitel und eröffnen neue Horizonte. Der Anhang gibt methodische Hinweise zu Facharbeiten und Projekten, Präsentationen, Klausuroperatoren sowie zur Abiturprüfung.

      Kursbuch Geschichte. Von der Industriellen Revolution bis zur Gegenwart. Schülerbuch. Sachsen
    • Der friedliche Zusammenschluss souveräner Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg war im Rückblick auf Jahrhunderte kriegerischer Geschichte nichts weniger als eine Revolution mit friedlichen Mitteln. Doch zu Beginn des 21. Jahrhunderts muss das Bündnis seine neue Rolle erst noch finden. Gerhard Brunn stellt den von zahlreichen Krisen, Konflikten und Stagnationen begleiteten Prozess der europäischen wirtschaftlichen und politischen Integration dar, von den Anfängen bis in die jüngste Zeit.

      Die Europäische Einigung
    • Sein Feld war die Welt

      • 383pages
      • 14 heures de lecture

      Die Titel von Johann Moritz von Nassau spiegeln seine beeindruckende militärische und politische Karriere im 17. Jahrhundert wider. Er war nicht nur ein bedeutender Militärführer und Berater in verschiedenen Regionen, sondern auch ein Förderer von Kunst und Wissenschaft in Deutschland, den Niederlanden und Brasilien. Acht Jahre lang regierte er die holländische Kolonie im Nordosten Brasiliens, wo seine Amtsführung als glanzvoll und nahezu mythisch gilt, was ihn zu einer herausragenden Figur in der brasilianischen Geschichte macht. Anlässlich seines 400. Geburtstags im Jahr 2004 wurden in einem Symposium an der Universität Siegen verschiedene Aspekte seiner Tätigkeit in Brasilien und darüber hinaus diskutiert. Neben der Analyse seiner Rolle in Brasilien wurden auch neue Forschungsergebnisse zu seinem Wirken als Landesherr in Siegen sowie seine Dienste in niederländischen und kurbrandenburgischen Angelegenheiten präsentiert. Diese Beiträge bieten einen umfassenden Einblick in das Leben und die Errungenschaften eines Mannes, dessen Einfluss über Ländergrenzen hinweg spürbar war.

      Sein Feld war die Welt