Pourquoi traduire un manuel général allemand consacré à la culture populaire, tel qu'il est paru en 1971 ? Pourquoi avoir conservé, pour cette traduction, son titre allemand ? La Volkskunde est une science bien allemande. Son histoire est étroitement liée au chemin spécifique et dramatique qui a conduit l'Allemagne au nazisme et à la catastrophe. L'auteur retrouve le fil qui mène de l'époque faste du romantisme jusqu'au tournant conservateur, nationaliste et folklorisant. L'engagement de la Volkskunde aux côtés du national-socialisme l'a conduite à un désastre qui n'a pu être surmonté qu'après un patient travail de déconstruction et de reconstruction. Si une "science empirique de la culture" a pu renaître des décombres, c'est grâce à l'auteur qui a libéré cette discipline pétrifiée dans son archaïsme historique pour en faire une science du quotidien guidée par l'histoire sociale.
Hermann Bausinger Livres






Wie ich Günther Jauch schaffte
- 199pages
- 7 heures de lecture
In diesem Buch geht‘s ums Fernsehen. Aber nicht nur um das, was auf dem Bildschirm zu sehen ist. Vielmehr schildern die Geschichten, was von den bunten Bilderfolgen ausgelöst wird: Begeisterung, Enttäuschung, Gewissensbisse, Fluchtversuche, Gemeinsamkeit und auch Streit. Die Reaktionen von uns Zuschauern beschränken sich ja nicht nur aufs Ein- oder Abschalten, aufs Hin- oder Wegschauen. Sondern sie offenbaren sich in oft merkwürdigen Kapriolen der Anhänglichkeit oder Abneigung. Diese dreizehn »Zappgeschichten« erzählen also, mit Hintersinn und Witz, was das Fernsehen mit uns anstellt – und was wir mit dem Fernsehen anstellen.
1926 in Aalen geboren, emeritierter Professor der Universität Tübingen, wo er von 1960 bis 1992 das Ludwig-Uhland-Institut für Empirsche Kulturwissenschaft leitete. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Alltagslkultur, Kultur- und Sozialgeschichte, Volksliteratur, Sprach- und Dialektprobleme, Landeskunde. Zahlreiche Publikationen zur Alltagskultur, Kulturgeschichte, Landeskunde.
Vom Erzählen
Poesie des Alltags
Erzahlen ist eine Kunst, die allen Menschen geschenkt ist. Erzahlen fangt fur Hermann Bausinger schon beim gemeinsamen Warten auf den Bus Dem Schimpfen darauf, dass er schon wieder zu spat kommt und den sich daraus ergebenden Geschichten von Bus-Erlebnissen aller Art. Wie gut, dass der bekannte Kulturwissenschaftler selbst ein begnadeter Erzahler ist. Denn in seinem Buch geht es hochst lebendig und anschaulich um die vielfaltigen Spielarten des Erzahlens. Er nimmt uns u. a. mit in die reiche Erzahlwelt von Marchen und Fabeln, umkreist den Witz der Sprache, beschaftigt sich mit Erzahltheorie und der besonderen Bedeutung des Erzahlens im Online-Zeitalter. Vielschichtig und mit wunderbaren Beispielen angefullt, lasst Bausinger das Erzahlen und die Erzahlungen leuchten. Denn fur ihn ist das Erzahlen, unser Umgang mit der Sprache, das, was uns zum Menschen macht.
In diesem Buch kommt typisch Deutsches auf den Prüfstand. Realität und Vorurteil werden beleuchtet, Herkunft und Wirkung von Pauschalurteilen befragt. Muß nicht von zwei Deutschland-Bildern ausgegangen werden? Ist 'typisch deutsch' nur noch ein Vorurteil?
Enzyklopädie des Märchens. Bd. 1 Aarne - Bayerischer Hiasl
Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung



